Kommenar Justizdeals: Die Gerichte sind schon überlastet
Der Vorschlag von Wolfgang Schäuble zur Kontrolle von Justizdeals ist ist anerkennenswert - aber zu bürokratisch.
D eals im Gerichtssaal haben einen faden Beigeschmack. Die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit verträgt sich schlecht mit einem Handel "milde Strafe gegen Geständnis". Da die Gerichte jedoch auf absehbare Zeit überlastet sein werden, bedarf es weiter solcher Absprachen. Innenminister Schäuble fordert nun, sie besser zu kontrollieren. Das ist anerkennenswert, aber zu bürokratisch.
Christian Rath ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
Eine bessere Kontrolle ist in mehrerlei Hinsicht wünschenswert. Zum einen kann ein faules Gericht, nur um den Prozess abzukürzen, einen unerfahrenen Angeklagten zum Geständnis einer Tat überreden, die er gar nicht begangen hat. Umgekehrt kann ein cleverer Angeklagter mit teuren Anwälten dem Gericht so viel Arbeit machen, dass ein prozessbeendendes Geständnis mit unangemessen niedrigen Strafen belohnt wird. Und generell leidet die Akzeptanz des Strafverfahrens, wenn der Eindruck entsteht, dass die Absprachen zu unangemessen harten oder milden Strafen führen.
Eine generelle Kontrolle der Deals durch Gerichtspräsidenten, Staatsanwaltschaften oder Justizminister scheitert aber schon im Ansatz. Die Deals haben sich ja durchgesetzt, weil es der Justiz an Personal mangelt. Deshalb fehlen natürlich auch die Mittel zum Aufbau einer großen Kontrollbürokratie. Es müsste ja in jedem Fall geprüft werden, ob der Sachverhalt des Falles im Kern ermittelt und auf dieser Grundlage eine angemessene Strafe gefunden wurde. Denn nur dann ist eine Urteilsabsprache akzeptabel.
Sinnvoller wäre deshalb, wenn ein Deal nur bei konkreten Protesten kontrolliert wird. Der Angeklagte, der sich genötigt fühlt, muss deshalb trotz Geständnis stets Berufung einlegen können. Dasselbe Recht müssen auch die Opfer der Straftat haben, die bei den Deals nicht gefragt werden, sowie Angeklagte in anderen Prozessen, die durch das Ergebnis eines Deals belastet werden. In Fällen öffentlichen Interesses müsste auch der Justizminister oder der Landtag eine Überprüfung durch ein anderes Gericht fordern können. So würde sich Kontrolle auf die Fälle konzentrieren, auf die es ankommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!