Kolumne: "Wieso, weshalb, warum?"
Das Leben ist keine Einbahnstraße: Es ist an der Zeit, den Bundesbürgern etwas zu verklickern.
Jahrelang haben die Westler mir ihre Welt erklärt und wie ich was zu machen habe. Dass man Lachsfilet an Dillsoße sagt und nicht mit oder in. Dass gebratene Leber und Blutwurst eklig und eigentlich nicht zu essen sind. Leidend habe ich es ertragen, wenn ich "magst du?" statt "möchtest du?" gefragt wurde. Jetzt ist es an der Zeit, dass ich als DDR-Bürger den Bundesbürgern etwas verklickere. Das Leben ist schließlich keine Einbahnstraße. Und der Solidarzuschlag ist kein Westpaket.
Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich vor einigen Wochen gefragt wurde, ob ich nicht ein Seminar an einer privaten Reportageschule geben möchte. Aber hallo! Noch dazu war der Auftrag mit einem Ausflug in die große, weite Welt verbunden: nach Reutlingen in Schwaben. Dort ist der Sitz der Reportageschule "Günter Dahl". Ich stieg in Berlin ins Flugzeug, passend zu der Selbstbeschreibung der Reportageschule, die sich "schnellste Journalistenschule Deutschlands" nennt. Diese Behauptung leitet sich allerdings von der Tatsache ab, dass Porsche zu den Sponsoren gehört.
In Reutlingen hatte ich das Gefühl, Slow Food gehöre zu den Financiers der Schule - und der Stadt. Alles war so unaufgeregt und gemächlich. Als ich am ersten Tag auf der Suche nach der Straße mit Sitz der Volkshochschule war, wo das Seminar stattfand, ergab sich ein lustiger Dialog mit einer Einheimischen. Ich: "Kennen Sie die Straße?" Die Frau: "Kenne ich nicht." Ich: "Dort muss die Volkshochschule sein." Die Frau: "Keine Ahnung. Wissen Sie die Hausnummer?" Ich: "Nee." Die Frau: "Dann kann ich Ihnen auch nicht helfen."
Ein anderer Slogan der Reportageschule lautet: "Wer hier das Handwerk des Reporters lernt, braucht keine Hausschuhe, sondern wetterfestes Schuhwerk." 13 junge Männer und Frauen hingen an meinen Lippen. Wanderschuhe trug niemand. Ich auch nicht. Ich kam auf teuren italienischen Lederschuhen daher, mit denen ich mich kürzlich für irgendetwas belohnt hatte. Auf handgenähten Sohlen machte ich mich auf, ihnen die Welt der Reportage nahe zu bringen. "Neugierde", sagte ich immer wieder, "ist das A und O." Ich machte ihnen klar, dass sie Lust auf Menschen haben müssen. Dass sie Einfühlungsvermögen, Fingerspitzengefühl und Hartnäckigkeit brauchen. Dass sie fragen, fragen, fragen sollen. Und zuhören natürlich. Ich vergesse das manchmal vor lauter Fragen.
Die Jungreporter waren alle aus dem Westen und zwischen Mitte 20 und Mitte 30. Sie sind aufgewachsen mit der Sesamstraße und "Der, die, das. Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm." Keine Ahnung, ob Fernsehen vielleicht doch dumm macht. Aber zu meiner Enttäuschung hielt sich die Neugierde bei einigen sehr in Grenzen.
Weil "Wieso, weshalb, warum?" im Osten nicht so sehr angesagt war und meine Neugierde, wie so vieles andere auch, nicht wirklich befriedigt wurde, ist Reporter schon ein guter Beruf für mich. Ich kann andere mit meinen Fragen bis auf die Unterhose ausziehen und bin danach immer etwas schlauer als zuvor. So wie neulich, als ich einen Artikel über einen DDR-Fotografen las, dessen Fotos aus den 70er-Jahren eigentlich einen Ehrenplatz bekommen müssten, so schonungslos und zugleich schön zeigen sie die sozialistische Realität. Stattdessen wohnt er nach wie vor in seiner Ladenwohnung im Prenzlauer Berg und verkauft hin und wieder durchs Fenster einen Abzug.
Der Artikel war bebildert mit einem hinreißenden Bild von Müllmännern, die er vor über 30 Jahren in Leipzig fotografiert hatte. Nie habe ich so sexy Werktätige gesehen wie diese drei schmutzigen Kerle mit ihren verwegen-selbstbewussten Blicken. Ich rief den Fotografen an, um mich zu erkundigen, wie viel ein Abzug kosten würde. Wir kamen ins Plaudern, und ich fragte ihn, ob er nach dem Artikel viele Anfragen bekommen habe. "Vier Bürger haben sich gemeldet", antwortete er. Früher ging mir das Wort Bürger gehörig auf den Keks. Als ich den Hörer aufgelegt hatte, war ich gerührt wie lange nicht.
Fragen zur Neugierde? kolumne@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!