Kolumne: Wandelklima nur Schwindelschwandel?
Ökosex ist begeistert, dass Deutschlands Journalismus endlich ein brandheißes Eisen anpackt.
Es klingelt ein Telefon in Maastricht, in meiner niederländischen Teilheimat. "Hallo, hallo", meldet sich eine erotische Stimme aus dem fernen Deutschland. Ah, aus Deutschland, denke ich. Wo es im Moment ja so richtig rund läuft. Politisch wegen des Booms der erneuerbaren Energien, wirtschaftlich wegen des Booms der erneuerbaren Energien. Und kulturell geht es voran, weil die solare Effizienzrevolution langsam, aber sicher die Herzen der Menschen erreicht (siehe Ökosex vom 15. 6. 2007). Ein Anruf aus genau diesem Deutschland. Ich war ganz gespannt.
"Hier spricht die Fernsehredaktion", sagt eine Fernsehredakteurin freundlich. "Wir machen eine wichtige Sendung zum Klimawandel. Und weil wir Ihre interessanten Traktate kennen, Ökosex und so, da dachten wir " "Oh", sage ich geschmeichelt, "Sie kennen Ökosex, wie finden Sie denn meinen Rollkragenpullover?" "Genau darum rufe ich an", seufzt die Fernsehredakteurin. "Wir machen ein Sendung zu einem aktuell heißen Aspekt des Klimawandels!" "Das ist ja interessant", rufe ich, "da sind Sie bei Ökosex genau richtig. Aber noch nichts sagen! Lassen Sie mich raten, was es in dieser schweren, aber doch hoffnungsvollen Stunde im Angesicht des Klimawandels journalistisch aufzuarbeiten gilt. Geht es um die vorhergesagte Invasion der Braun- und Steinkohlesaftzwerge? Nein? Um Fehlallokation im Verteilungsdschungel der Verschmutzungsspechte? Nein? Geht es um das Begräbnis der angekündigten Netzentflechtung der Oligopolkonzerne? Nein? Auch nicht? Halt, nicht sagen! Dann geht es sicher um die Manipulation der Preise an den Elektrobörsen? Nein? Auch nicht? Halt, jetzt weiß ich es! Wir diskutieren, die Nachfolge von Horst Köhler. Ob Herr und Frau Sladek, die Schönauer Stromrebellen und Träger des deutschen Gründerpreises (ZDF), dem Amt des Bundespräsidenten neuen Glanz verleihen könnten. Nein? Das ist auch nicht das Thema der Sendung? Wie schade. Das Versagen der Showbizz-VIPs in Deutschland? Warum all die Fernsehnasen noch keine Fotovoltaikanlagen auf dem Dach haben? Das wäre doch mal ein interessanter Zündstoff! Warum die dufte Solarthermie völlig unterschätzt wird und wo überhaupt das Wärmeeinspeisegesetz bleibt? Auch nicht. Hmh. Halt, nicht sagen. Ich komm noch drauf. Sie erwähnten, es sei eine Talkshow zum Thema Klimawandel. Kraft-Wärme-Kopplung-Desaster, Gebäudepassprobleme und Schumi-Bleifußkultur? Auch nicht? Jammerschade.
Für all diese Themenfelder hat Ökosex nämlich extra Sprechzettel für Talkshows vorbereitet mit allem Pipapo. Jetzt bin ich aber doch gespannt wie ein Flitzebogen. Eine Sendung zum Klimawandel. Na, dann verraten Sie mirs doch endlich."
Sagt die Fernsehredakteurin: "Das Thema heißt: Klimawandel nur Schwindelschwandel!" Oh, sage ich: "Das ist aber ein interessantes Thema." Die Redakteurin freut sich und fährt fort. "Wissen Sie, wir wollen endlich mal diskutieren, ob der Klimawandel vielleicht nur ein großer Bluff ist. Da mehren sich ja jetzt auch die Stimmen. Vielleicht gibt es ja gar kein Wandelklima und das ist alles nur Hysterie. Dazu haben wir Gäste eingeladen, die das vertreten. Was sagen Sie denn dazu?" Ich stutzte: "Zum Schwindelschwandel fällt mir so schnell nichts ein, aber haben Sie denn zu Hause schon grünen Strom?"
Spaß beiseite. Dieses Gespräch hat natürlich so nie stattgefunden, aber es stimmt, dass die Redakteurin keinen grünen Strom zu Hause hat. Und es stimmt auch, dass ich zweimal in den letzten Wochen beinahe eingeladen wurde, aber dann doch nicht. Das Problem aus Talkshow-Sicht: Ich wollte mich nicht so richtig aufregen über altbekannte, respektable Außenseiterpositionen in der Diskursgesellschaft. Ich wollte über die solare Effizienzrevolution sprechen. Die ist im Moment ein bisschen out. Aber Ökosex ist guter Hoffnung, dass sich das Medienklima in wenigen Wochen auch wieder schwindelschwandelt. Spätestens bei der großen Al-Gore-Show am 7. 7. 2007. Ökosex rät, an diesem Tag mit dem eigenen Ausstieg aus der fossilen Welt zu beginnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!