piwik no script img

Kolumne ZeitschleifeDas Unbehagen in der Kunst

Kolumne
von Josef Winkler

Anleitung zum Unglücklichsein, Ergänzung bzw. Variation: Schlechtfühlen mit Kulturlangzeitevents.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • S
    Ste

    Guten Tag,

     

    ich bin Praktikant an der Kunsthalle Düsseldorf und kriege einiges mit. Sie haben schon recht was das Raustreten der Museumsbesucher durch das Wachpersonal in den Kunsthäusern vor Schließung angeht. Ich habe das auch einmal in der Frankfurter Schirn erlebt. Doch: Die Arbeit als so eine Wachperson ist einfach nur beschissen! Stundenlanges stehen und doof an die Wand gestarre. Man kann die Ausstellungsobjekte und deren Klänge nach Wochen nciht mehr ertragen aber hält eisern durch bis zur nächsten Ausstellung. Es gibt keine Wochenenden und die Bezahlung ist auch nicht gut.

    Klingt jetzt alles sehr nach Mitleid usw., ich wäre auch lieber für Widerstand mit der Forderung nach besseren Service, aber wenn ich versuche würde, diesen Job zu machen, wäre ich mit Sicherheit schon nach nur wenigen Wochen ausgebrannt und würde sogar mich selbst im Spiegel anschreien.

     

    Also die Frage bleibt: Was tun?