piwik no script img

Kolumne Press-SchlagDas Schicksal nimmt seinen Lauf

Darf der eigene Nachwuchs Bayern-Fan werden? Aber klar. Findet ein eingefleischter FCB-Anhänger.

Wie immer war die Sache 10:9 ausgegangen, beim Väter und Söhne verbindenden Sonntagskick auf dem Lausitzer Platz. Die Älteren hatten versucht, ihre Kinder mit Pässen in die Gasse in Szene zu setzen, hielten sich selbst beim Abschluss zurück. Wenn es dann aber 9:9 stand, bekam das Spiel einen erwachsenen Ernst, der Kampf um das letzte, entscheidende Tor dauerte manchmal länger als der ganze lockere Kick davor.

Nun saßen die Väter, die sich durch die Vereinsmannschaft ihrer Söhne kannten, erschöpft in einer Ecke des Fußballkäfigs, unter einer ersten warmen Märzsonne. In dieser Stimmung wandte sich Kollege U. an mich: "Sag mal, du kennst dich doch aus: Mein Sohn ist Bayern-Fan, was kann man da machen?" - "Wie, machen?", dachte ich, "ist doch in Ordnung!" Aber das war es nicht, was U. hören wollte. Ich streckte mich und sprach: "Tja, einer muss den dreckigen Job eben übernehmen." Ein stiller Schmerz huschte über U.s Gesicht. Und auch ich selbst war mit dieser Antwort nicht glücklich.

Ich überlegte. Ich war aufgewachsen in Hörweite des Münchner Olympiastadions. Nachts warfen die Scheinwerfer des Fernsehturms bizarre Muster an die Zimmerdecke. Als ich Bayern-Fan wurde, gab es nichts zu jubeln, Ende der 70er-Jahre war der FCB nicht gut. Ich wurde ein Roter aus Opposition zu meinem Vater, der ein Blauer war. Er erzählte mir, dass die Vögel über dem Stadion abstürzten, wenn Bayern spielte, weil sie sich die Augen zuhielten. Ich glaubte ihm und schaute im Stadion mehr in den Himmel als auf den Platz. So ein Kind war ich, ein bisschen zurückgeblieben, Verteidiger beim TSV Milbertshofen. Kein Tor in einem Punktspiel, einmal den Sohn vom Beckenbauer grob gefoult, kein Elfer, keine Karte - mein größter Erfolg als Vereinsfußballer.

Gyula Lorant, der damalige Bayern-Trainer, machte mir Angst. Von dem stammt der Tipp, mit der Eckfahne aufs Knie zu hauen, wenn der Meniskus rausgesprungen ist. Als es in den Achtzigern wieder aufwärts ging mit Bayern, war ich schon zu Skiabfahrt und Tennis übergewechselt. Aus dem Verein war ich raus, spielte aber jeden Tag in so einem Käfig wie diesem hier mit den griechischen und türkischen Nachbarskindern. Ich schoss Tore, lernte Tricks, für die man im Verein von den Alkoholikervätern am Spielfeldrand ein "Nicht fummeln" zugeschrien bekommen hatte. Beim Tip-Top war ich nun einer der Ersten, die gewählt wurden. Dem FC Bayern ging es von nun an gut und mir auch. Und wegen mir konnte das ruhig so bleiben.

"Ich kann dir nicht helfen", sagte ich zu U. Nun drängten die Söhne auf eine Revanche. Es galt aufzustehen, Tip-Top zu machen, wieder die entscheidenden Pässe in die Gasse zu spielen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!