piwik no script img

Kolumne GeräuscheWie ich einmal auf die schiefe Bahn geriet

Kolumne
von Arno Frank

Wer noch niemals Musik klaute, dem kann nicht allzu viel an ihr liegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent

4 Kommentare

 / 
  • F
    f4bm4n

    Es gibt sehr wohl "Raubkopien" und "raubkopieren". "Raubkopien" sind urheberrechtswidrig hergestellte Kopien des Originals und "raubkopieren" ist das Herstellen selbiger. Und das ist auch strafbar. Weil es gerade kein Raub im Sinne des Stgb ist, gibt es hierfür einen extra Straftatbestand in § 106 urhg.

     

    Ohne mich hier auf pseudojuristische Wortklauberei einlassen zu wollen, sei noch angemerkt, dass es nach dieser Logik "geistiges Eigentum" auch nicht gäbe. Schlicht deshalb, weil Eigentum nur an körperlichen Sachen bestehen kann. Der Begriff ist damit sogar ein Widerspruch in sich.

     

    Dennoch werden all diese Begriffe in der Umgangssprache verwendet um den Nutzern deutlich zu machen, dass ein anderer "ein Recht" an der Sache/dem Werk hat. Und in dieses Recht soll nicht ohne Einwilligung des Rechteinhabers eingegriffen werden.

  • F
    Freddy

    Was soll denn der Schwachsinn schon wieder, die Böhsen Onkelz als Naziband darzustellen? Kennt Ihr imm ernoch nicht die hunderten Distanzierungen, unzähligen Ansagen gegen Rechts, Konzerte für Opfer rechter Gewalt, Konzerte gegen Rechts, etc. Aktionen wie "Zeig Rassismus die Rote Karte" mit dem Ex-Bassisten Stephan Weidner... Was soll das? Es gibt sogar mehrere Onkelz-Songs, die sich ganz klar von Nazis, etc. distanzieren!!

  • J
    Josh

    Netter Artikel, leider eine sehr schwache Stelle mit dem erneuten Versuch, die Böhsen Onkelz in die Naziecke zu stellen...lasst doch mal eure peinlichen Kindergartenspielereien weg...enttäuschend.

  • A
    ambotaku

    Kopieren ist kein Diebstahl.

     

    Unter Raub wird allgemein die gewaltsame Wegnahme fremder Sachen verstanden.

     

    "Raubkopieren" gibt es nicht:

     

    Es wird weder etwas "weg genommen" noch "Gewalt" gebraucht.

     

    Die Musikindustrie mißbraucht nicht nur die Staatsgewalt, sondern auch die Musiker - seit sie existiert.

     

    "Musikindustrien" und "industriell" produzierte Musik mit Casting-Shows und ähnlichen Menschenwürde mit Füssen tretenden Auswüchsen ist einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig und gehören als kriminelle Vereinigungen verboten.