Kolumne Älter werden: Keine Toleranz für die Tolleranten
Sind die Deutschen wirklich islam- und generell ausländerfeindlich? Die Tolleranten wohnen jedenfalls meist nicht in Parallelgesellschaftsghettos.
D en Deutschen (?) wird insbesondere seit der Ermordung einer aus Ägypten stammenden Frau durch einen aus Russland stammenden, offenbar psychisch kranken rechtsradikalen Mann von den tolleranten Schreibtischtätern im Lande attestiert, durchgängig speziell islam- und generell fremdenfeindlich zu sein. Die Tolleranten berufen sich dabei auf ein obskures Internetforum, in dem tatsächlich übel gegen in Deutschland lebende Muslime gehetzt wird. Und auf eine ominöse Umfrage, wonach die meisten Deutschen keine Türken als Nachbarn haben wollten.
Liebe Altersgenossinnen und -genossen der Generation 50 plus links. Wen hätten Sie gerne gleich nebenan? Ich jedenfalls würde mir liebe Leute wünschen, die nie daheim sind. Auf gar keinen Fall aber schon wieder Griechen; die letzten waren so patzig. Türken? Warum nicht; wenn sie nicht über zu viel Verwandtschaft verfügen (immer diese Lauferei im Treppenhaus). Und Russen? Ja also? Russen. Ähh? Was für Russen eigentlich? Ein Pärchen vielleicht? Schwups! Schon bin ich als Ausländer- und Islamhasser enttarnt. Dabei möchte ich doch auch keine - besserwisserischen - urdeutschen Oberlehrer als Nachbarn haben, keine passionierten Obiaten (Heimwerker) und schon gar keine Mitglieder des IKEA Familienclubs (die einen im Hausflur duzen). Aber danach wird ja nicht gefragt. Deutsche wie du und ich haben qua Definition der Tolleranten intolerante Ausländer- und Islamfeinde zu sein.
Doch die Deutschen - gerade die (noch) älteren als wir von My Generation - haben in ihrem Leben schon mehrfach herausragende Integrationsleistungen erbracht: Mit der geglückten Eingliederung von Millionen von Gastarbeitern und ihren Familien aus Südeuropa in diese freie und inzwischen (nach seriösen Erhebungen im AUSLAND) wohl toleranteste Gesellschaft der Welt, die mit unser Lebenswerk (68 ff.) ist. Und mit der herzlichen Aufnahme der vietnamesischen Boatpeople und dann auch der muslimischen Kriegsflüchtlinge aus Bosnien. Doch für die Tolleranten müssen die Deutschen aktuell erst einmal den Beweis dafür erbringen, dass sie dazu fähig sind, auch einen Menschen asiatischer Abstammung an der Spitze (der politischen Klasse) ertragen zu können. Ja, spinn ich denn!? Wer anderes als die Deutschen soll denn sonst diesen smarten, in Vietnam geborenen Freidemokraten ins Bundeskabinett befördert haben; und den schwulen Guido gleich mit!? Vielleicht Heinzelmännchen mit Migrationshintergrund!?
In einem Hochhaus an der Peripherie der Stadt wohnt eine Schulkameradin meiner Mutter (78); als Armutsrentnerin kam sie da nicht mehr rechtzeitig raus. Ihre Nachbarn stammen nun aus Marokko und Ostanatolien. Die Klingelanlage und die Briefkästen sind jetzt immer kaputt, der Aufzug funktioniert nicht, die Wände sind beschmiert. Als sie es wagte, sich darüber zu beschweren, wurde nachts an ihre Tür gehämmert, im aufgebrochenen Briefkasten lag Hundekot, ihre Post wurde zerfetzt und sie selbst übel beschimpft. Natürlich: Es gibt auch (mehr als genug) deutsche Arschlöcher. Doch auch diese, von einer alten Frau vorgetragene bittere Wahrheit - ihre Alltagserfahrung - ist dem Menschen zumutbar (Ingeborg Bachmann). Was hätte diese verzweifelte Frau 70 plus weder links noch rechts wohl auf die Frage, wen sie gerne zum Nachbarn hätte, geantwortet? Übrigens: Die Tolleranten wohnen meist nicht in solchen Parallelgesellschaftsghettos; und sie schicken ihre Söhne und Töchter auch nicht auf die von ihnen zuvor immer laut propagierten multikulturellen Ganztagsgesamtschulen, sondern lieber gleich auf die richtigen Gymnasien. Es geht ja schließlich um unsere Kinder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten