Klinsmann in der Klemme: Der zugeknöpfte Bayern-Reformer
"Klinsmann raus"-Rufe hallen durchs Münchener Stadion - innerhalb von wenigen Wochen ist aus dem Messias des deutschen Fußballs ein Buhmann mit miserabler Bilanz geworden.
ie Taktik ist bekannt aus seiner Zeit als Bundestrainer: Wenn Jürgen Klinsmann öffentlich spricht, spielt er konsequent Verbal-Catenaccio. Sein Seelenleben verbirgt er hinter einem Gestrüpp von Allgemeinplätzen. Vor allem in kritischen Situationen klingen seine Aussagen starr und leblos - selbst wenn er zumindest den Worten nach über seine Gefühle spricht. Und deshalb ist unklar, was davon zu halten ist, wenn der 44-Jährige auf die Frage, was er denn zu den "Klinsmann raus"-Rufen sage, die Samstag durch das Münchner Stadion schallten, "Das tut natürlich weh" antwortet.
Wenigstens gab Klinsmann zu, die Rufe nach dem 3:3 des FC Bayern gegen den VfL Bochum gehört zu haben. Das unterschied ihn von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge, die sich taub stellten. Vorstandsboss Rummenigge beendete gar das Gespräch mit Journalisten abrupt, als die Rufe zur Sprache kamen. Die beiden stecken in einer kniffligen Situation. Sie haben Klinsmanns reformerischen Elan über Monate so gelobt, dass sie damit gewaltige sportliche Erwartungen weckten. Scheitert Klinsmann, dann ist das auch ein Scheitern von Hoeneß und Rummenigge. Deshalb verkneifen sie sich jeden Anflug von Mäkelei. "Wir haben totale Geduld, wir haben totales Vertrauen zu Jürgen. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen", so Rummenigge. Hoeneß, nach seiner 100-Tage-Bilanz von Klinsmanns Arbeit gefragt, wand er sich aus der Klemme: "Zur Bilanz sage ich etwas am 30. Juni. Da ist unser Geschäftsjahr zu Ende."
Die 100-Tage-Schonfrist, die Politikern stets gewährt wird, endet für Klinsmann theoretisch am Mittwoch. Praktisch hatte er sie nie. Das bringt sein Job mit sich. Klinsmanns Zwischenbilanz rechtfertigt auch keine Schonfrist. Die Zahlen sind miserabel: Nach sieben Spieltagen hängt der FC Bayern mit nur zwei Siegen im Mittelmaß fest. 13 Tore hat der Rekordmeister schon kassiert, in der gesamten vorigen Saison waren es 21. Schlechter standen die Bayern in dieser Saisonphase zuletzt vor 31 Jahren da. Damals endeten sie auf Platz zwölf.
Hat Klinsmann, der zuvor noch nie ein Vereinsteam trainierte, sich an der Aufgabe, den FC Bayern umzukrempeln, verhoben? Ist all das Brimborium um seine "revolutionären Arbeitsmethoden" vielleicht nur Blendwerk? Gegen die Zweifel kann er die nächsten zwei Wochen nichts tun. Es ist Länderspielpause. Die meisten Bayernprofis verschwinden in alle Himmelsrichtungen. Als Höhepunkt steht Donnerstag ein Testspiel gegen den Zweitligisten FC Ingolstadt an. Das klingt nach Saisonvorbereitung und ist vielleicht gar nicht so verkehrt: Klinsmann braucht einen Neustart.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende