Klimaschutzgesetz: Rotes Rathaus darf Klimakiller bleiben
Koalitionspolitiker wollen das Land vom Sanierungszwang für Gebäude ausnehmen. Wohnungsbesitzer, Umweltschützer und die Opposition sind empört.
Die Umweltverwaltung von Senatorin Katrin Lompscher (Linke) will beim Klimaschutzgesetz eine Ausnahme für die Gebäude des Landes schaffen. Während Privatleute und Unternehmen ihre Gebäude nach dem Ablauf gewisser Fristen klimaschutzfreundlich umrüsten müssen, sieht der Gesetzentwurf für das Land Berlin eine "Vorbildpflicht" vor. Lompschers Sprecherin Marie-Luise Dittmar erläuterte auf taz-Anfrage: Dies bedeute, dass für die landeseigenen Gebäude konkrete Festlegungen über genaue Pflichten und Fristen nicht notwendig seien. Dies soll auch für Körperschaften und Anstalten wie zum Beispiel die BVG und für alle dem Land gehörenden Unternehmen gelten, wie etwa Wohnungsbaugesellschaften.
Auch der SPD-Landesvorsitzende Michael Müller hatte in einem am Donnerstag erschienenen taz-Interview gesagt, er könne sich beim Klimaschutzgesetz längere Fristen für die öffentliche Hand vorstellen. "Keiner hat so einen großen Gebäudebestand, das können wir nicht innerhalb von wenigen Jahren sanieren." So viel Geld gebe der Landeshaushalt nicht her.
David Eberhart, Sprecher des Verbands von Wohnungsunternehmen, findet das ungerecht. "Es ist nicht einzusehen, warum ein Eigentümer gegenüber dem anderen bevorzugt werden sollte." Das erinnere ihn an George Orwells "Farm der Tiere": "Alle Tiere sind gleich, aber einige gleicher." Er appellierte, die Vorgaben so weit zu lockern, dass weder die Wirtschaft noch das Land finanziell überfordert werde.
So sieht es auch der CDU-Umweltpolitiker Carsten Wilke: "Wenn der Senat seinen Bürgern etwas abverlangt, dann muss er auch selbst vorangehen oder zumindest gleichziehen." Seine Fraktion lehnt jede Pflicht ab.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hält es für ein fadenscheiniges Argument, dass das Land nicht genug Geld habe. Wer es klug mache und mit privaten Partnern kooperiere, könne den Hausumbau aus den gesparten Energiekosten bezahlen, sagte Geschäftsführer Andreas Jarfe: "Mit seinem Verhalten leistet das Land denen Vorschub, die das Vorhaben ganz ablehnen."
Auch der Grünen-Abgeordnete Michael Schäfer findet die Ausnahmen "unglaublich und absurd". Gerade weil das Land so viele Gebäude habe, bringe es ja auch einen relevanten Effekt für das Klima, dort vorbildhaft umzurüsten. Zudem befürchtet Schäfer "langfristig Wettbewerbsnachteile für die landeseigenen Wohnungsbauunternehmen": Wenn diese jetzt nicht umrüsten, werden durch höhere Energiekosten die Warmmieten deutlich höher liegen als in den gut sanierten Wohnungen der Privatwirtschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin