Klimaschutz: Bush mags lieber ungefähr
Bei seinem Klima-Treffen setzt der US-Präsident auf freiwillige Vereinbarungen. Umweltschützer kritisieren dieses Verhalten scharf.
BERLIN taz US-Präsident George W. Bush hat am Freitag erstmals deutlich zugestanden, dass die USA zu den großen Klimasündern der Welt gehören. Doch sanktionsbewehrte Konsequenzen zieht die Bush-Administration daraus nicht. Bereits US-Außenministerin Condoleezza Rice hatte am Donnerstag das bislang deutlichste Zugeständnis der US-Administration zum Klimawandel gemacht. Gleichzeitig betonte sie weiterhin das Prinzip der Freiwilligkeit in der weltweiten Reduktion von CO2-Emissionen. Die USA hatten Vertreter der 16 Staaten mit dem höchsten Ausstoß von Treibhausgasen und der EU nach Washington eingeladen. Zusammen sind sie für 90 Prozent der weltweiten CO2-Produktion verantwortlich.
Kritiker befürchten, dass die USA mit diesem Treffen in Konkurrenz zu den Vereinten Nationen und der Bemühungen um ein Klima-Abkommen für die Zeit ab 2012 treten. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zeigte Verständnis für solche Befürchtungen, sprach sich aber dennoch für weitere Beratungen der größten Produzenten von Treibhausgasen über ein gemeinsames Vorgehen gegen den Klimawandel aus. Konkrete Ergebnisse erwartetet der SPD-Politiker diesmal nicht. Solche Treffen seien vor allem dazu da, ein besseres Verständnis zwischen den Beteiligten zu schaffen sagte er.
"Der große Streitpunkt ist, dass die Amerikaner auf freiwillige Vereinbarungen setzen. Wir sagen: Das reicht nicht", sagte Gabriel am Donnerstagabend im Bayerischen Rundfunk. "Das haben wir seit 1992 probiert, das hat nicht funktioniert", fügte er hinzu.
Umweltschützer kritisierten unterdessen das Treffen scharf. Es beschränke sich auf Klimarhetorik und die Forderung nach unverbindlichen Strategien, kritisierte der Präsident des Umweltverbands Nabu, Olaf Tschimpke, in Berlin. Bei Protesten in Washington sind insgesamt 49 Umweltschützer festgenommen worden, die am Donnerstag vor dem US-Außenministerium demonstrierten. Bei den Aktivisten handelte es sich um Mitglieder von Greenpeace und anderen Umweltorganisationen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül