Klimakonferenz in Bonn: Erst das Trauma, dann der Traum
Nach dem Scheitern des Kopenhagener Gipfels diskutiert die vielfältige Klimabewegung in Bonn über die Klimagerechtigkeit von morgen und neue Perspektiven des Protests.
BONN taz | Vielleicht ist es die Szene dieses Wochenendes: "Schade", sagen sie - und lachen. 200 Klima-AktivistInnen haben vor einer Stunde eine Tankstelle besetzt. "Geschlossen wegen Klimawandel" steht an der Zapfsäule. Vom Dach flattert ein Transparent "Total = Aral = Shell = BP - Bohrlöcher zumachen!" steht darauf. Darüber schwingen ein paar Autonome heroisch die schwarz-rote Fahne. Und auf der Straße vor der Kreuzung trommeln und tanzen sie. Nur die Polizei spielt nicht mit: Sie will die Blockade nicht räumen, sondern bis zum Ende dulden. "Man kann ja nicht bestreiten, dass diese Menschen inhaltlich Recht haben", sagt ein leitender Beamter am Rande. Und jetzt sind einige der AktivistInnen enttäuscht, weil keine Räumung droht.
Was diese Szene so besonders macht: Das Anliegen der Klima-AktivistInnen ist angekommen. Hier steht es nun in grüner Uniform und stiller Zuneigung - und das ist zugleich Hoffnung und Problem jener Klimabewegung, die am Wochenende in Bonn über neue Strategien für eine weltweite Klimagerechtigkeit debattierte.
"Nach den gescheiterten Klimaverhandlungen in Kopenhagen gibt es bei vielen Aktivisten eine Post-Kopenhagen-Depression", sagt Daniel Häfner, Vorstandsmitglied bei Robin Wood. "Aber diese Krise der Institutionen hat einen riesigen politischen Spielraum für die Basisbewegungen eröffnet, der bislang noch zu wenig genutzt wurde."
Weitere Berichte von KlimaaktivistInnen, über die UN-Klimazwischenverhandlungen, vom Alternativ-Gipfel und den Protestaktionen finden sich im Blog auf: bewegung.taz.de
Bonn, das ist an diesem Wochenende Ort und Forum einer Bewegung, sich neu zu sortieren. Hier verhandeln noch bis Freitag rund 4.500 Klima-ExpertInnen aus 182 Staaten und bereiten den nächsten Klimagipfel vor, der Ende des Jahres im mexikanischen Cancún stattfinden soll.
Timo ist einer, der dagegen an der Basis mitdebattiert. Er gehört zu den Organisatoren des Klimacamps am Rande von Bonn. Rund 300 Menschen haben dort in der letzten Woche diskutiert und protestiert. Mit symbolischen Blockaden, Großpuppen, Fahrraddemos, zuletzt mit einer Demonstration am Samstag, zu der 1.500 Menschen kamen.
"Dadurch, dass Kopenhagen so radikal gescheitert ist, sehen auch die Nichtregierungsorganisationen jetzt, dass sie sich weiter öffnen müssen. Da hat es schon eine Verschiebung nach links gegeben, die uns die Zusammenarbeit erleichtert", sagt Timo. An diesem Wochenende heißt diese Verschiebung "Wachstum". Auf dem - im Gegensatz zum Klimacamp weitaus gesetzteren - Klimaforum, einer vom Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) und dem Netzwerk Attac organisierten Alternativkonferenz in Bonn, beherrscht die Wachstums- und Kapitalismuskritik die Debatten.
"Das Stichwort Klimagerechtigkeit hat das Potenzial, Menschen aus den verschiedensten Kontexten zusammenzubringen", sagt Tadzio Müller von Climate Justice Action. "Kopenhagen war ein Desaster für die diplomatische Klimapolitik, aber auch ein Erfolg für die Klimagerechtigkeitsbewegung", sagt er. "Das Verhältnis von Nichtregierungsorganisationen und sozialen Bewegungen, das lange schwierig war, wird heute neu gedacht."
Er meint wohl dies: Der Caritasverband und das Mieterforum, klassische Umweltbewegungen, Gegner von Massentierhaltung, Anti-AKW- und antirassistische Gruppen diskutieren, wie aus all ihren Anliegen ein starkes Ganzes werden kann. Nach Kopenhagen teilen sie eine Erfahrung: "Es kann sich nur etwas verändern, wenn der Druck von der Straße kommt."
Das sagt Laura Grainger, 21, die aus Belgien angereist ist. Sie saß im Dezember noch mit am Verhandlungstisch in Kopenhagen - und hat ihr Vertrauen in die Regierungen verloren. "Jetzt müssen wir die Menschen mobilisieren."
Doch wie buchstabieren etwa gestandene Autonome eigentlich einen Begriff wie "den Erhalt von Mutter Erde"? Sie haben ihren Platz auf dieser Samstagsdemo. Es ist ein kleiner schwarzer Block, seine Parole: "Autonome schützen das Klima, abgebrannte Autos fahren nie wieder!" Und dies ist das Besondere an diesem Spektrum: hier der zugeneigte Polizist, dort der schwarze Block. Und drum herum auch "Mutter Erde". Vielleicht steht dieses Bild für kaum zu verbindende Gegensätze. Vielleicht aber auch für das Potenzial einer Bewegung, die noch auf der Suche ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück