Klimafolgen im Norden: Killerkeim im Meer
In der Ostsee fühlt sich ein Bakterium immer wohler. Das am stärksten sich erwärmende Meer auf dem Globus beherbergt einen Erreger, der ab 20 Grad Wassertemperatur tödliche Infektionen hervorrufen kann.
![](https://taz.de/picture/202164/14/ostsee_03.jpg)
HAMBURG taz | Der Klimawandel ist Schuld. Wärmer werdendes Meerwasser fördert die Ausbreitung bestimmter Bakterien und erhöht die Gefahr von schweren Infektionskrankheiten. Das gelte vor allem für das mit dem Cholera-Erreger verwandte Bakterium Vibrio vulnificus und für die Ostsee. Das ist das Ergebnis von Untersuchungen, die ein internationales Forscherteam vom Meeresinstitut im britischen Weymouth jetzt im Fachmagazin Nature Climate Change veröffentlichte.
Das sei „einer der ersten Belege dafür, dass der Klimawandel Vibrio-Krankheitserreger auch in gemäßigte Regionen vordringen lässt“, schreibt Studienleiter Craig Baker-Austin. Wegen ihres relativ geringen Salzgehalts und der überdurchschnittlich starken Erwärmung zählt die deutsche Ostseeküste zu den gefährdetsten Gebieten weltweit.
Nach Angaben des schleswig-holsteinischen Gesundheitsministeriums gibt es „noch keine Anzeichen für eine akute Gefährdung“ durch die Krankheitserreger. In 800 Wasserproben, die im Sommer vorigen Jahres an Badestellen vor den Ostseestränden gezogen wurden, sei das Bakterium nur einmal nachgewiesen worden, sagt Behördensprecher Christian Kohl.
Ansteckung: Beim Baden über Hautverletzungen und offene Wunden sowie beim Verzehr roher oder unzureichend gegarter Austern, Muscheln, Garnelen und Krebse.
Symptome: Erbrechen, Hautausschlag, Fieber, Schüttelfrost, Wundinfektionen, Blutvergiftung.
Sterberate: 25 Prozent, bei Blutvergiftung 50 Prozent. Die Amputation betroffener Extremitäten ist oft unvermeidlich.
Behandlung: Eine optimale Behandlung ist nicht bekannt, bestimmte Antibiotika (Tetrazykline) gelten aber als hilfreich.
Leider würden Berichte „über neue Krankheitserreger, die eine größere Gefährdung für die Menschen darstellen, zur Verunsicherung in der Bevölkerung führen“, heißt es im aktuellen Faltblatt „Gesundes Baden in Schleswig-Holstein“. Dabei sei „eine Beeinträchtigung der Badewasserqualität unwahrscheinlich“. Dennoch weise das Gesundheitsministerium über die Landesärztekammer die Mediziner im Land und vor allem die Badeärzte in den Ostseebädern regelmäßig „über das Krankheitsbild und die erforderliche Therapie“ hin, so Kohl.
Die Vibrio-Bakterien brauchen niedrige Salzgehalte und Wassertemperaturen von mehr als 15 Grad, ab 20 Grad fühlen sie sich erst so richtig wohl. Bislang war die Ostsee in weiten Teilen zu kalt, so dass die Erreger nicht auf Dauer überleben konnten. Durch den Klimawandel hat sich dies jedoch geändert. „Allein zwischen 1982 und 2007 sind die Wassertemperaturen in der Ostsee um 1,35 Grad Celsius angestiegen – das ist siebenmal mehr als im globalen Durchschnitt“, heißt es in der britischen Studie. Die Ostsee sei damit „das sich am schnellsten erwärmende Meeresökosystem“ auf dem Globus.
Das warme Ostseewasser bietet den Krankheitserregern verbesserte Lebensbedingungen. Sie können sich schneller vermehren und auch ihre krank machende Wirkung nimmt zu, wie die Forscher berichten. Während der extrem warmen Sommer 1994, 2003 und 2006 habe es an der Ostseeküste bereits zahlreiche Berichte über infizierte Wunden und auch schwere Krankheitsfälle gegeben.
So seien im bislang letzten besonders heißen Sommer 2006 zwei Personen vor Usedom erkrankt und drei an der südschwedischen Küste. Zwei weitere zunächst rätselhafte Krankheitsfälle 2004 in Mecklenburg, von denen einer tödlich endete, werden im Nachhinein ebenfalls mit Vibrio vulnificus in Verbindung gebracht.
Inzwischen ist der Erreger auch in der Nordsee nachgewiesen worden, obwohl diese salziger und in der Regel kühler ist als das Binnenmeer im Osten. In acht von 91 Proben an der niedersächsischen Küste wurde das Bakterium entdeckt sowie bei routinemäßigen Lebensmitteluntersuchungen auch in Nordsee-Garnelen, so das Landesgesundheitsamt in Hannover.
Die Ratschläge der Experten sind eher dürftig. Wer eine offene Wunde habe, und sei es nur eine Schramme, solle lieber nicht baden gehen. Zudem erhöhe jedes Grad mehr an Wassertemperatur die Infektionswahrscheinlichkeit um das 1,93-fache, so die britische Studie.
Die Wasserberichte am Donnerstag wiesen für die Nordseeküste Temperaturen von 17 bis 18 Grad aus, für die Ostsee in der Lübecker Bucht 19 bis 20 Grad. Und der Sommer beginnt ja jetzt erst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben