Klimacamps gegen neue Kraftwerke: Mit viel Energie gegen Kohle
In „Klimacamps“ wollen Umweltschützer bundesweit gegen Tagebau und fossile Kraftwerke protestieren. Sie kündigen dabei auch zivilen Ungehorsam an.
BERLIN taz | Es geht ihnen um das Weltklima, globale Gerechtigkeit – und nicht zuletzt auch um ihren Lebensraum. In den drei großen deutschen Braunkohlerevieren veranstalten im August Umweltschützer sogenannte Klimacamps. Sie protestieren damit gegen den Tagebau und den Neubau von Kohlekraftwerken. Braunkohle steht für sie für eine „rückwärtsgewandte und menschenfeindliche Energiepolitik“.
Im Rheinland und in der Lausitz, wo es 2011 schon Klimacamps gab, erwarten die Veranstalter jeweils rund 300 Teilnehmer. Im Antibraunkohlecamp in Hohenmölsen bei Leipzig werden nur 20 bis 30 erwartet. Man müsse wohl noch ein kritisches Bewusstsein aufbauen, sagt Annika Rothe vom Bündnis „Zukunft statt Braunkohle“.
Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (Mibrag) betreibe sehr aktiv Öffentlichkeitsarbeit. „Sie preist die Braunkohle als Heilsbringer an“, ärgert sich Rothe. Das Unternehmen argumentiere vor allem mit Jobs. „Aber in einem modernen Kraftwerk werden doch weniger Arbeitskräfte gebraucht.“ Überhaupt sei das doch ein „Totschlagargument“.
Die Mibrag will im Süden Sachsen-Anhalts ein neues 660-Megawatt-Kohlekraftwerk bauen und sucht dafür gerade nach Investoren. Die Aktivisten fürchten, dass dann auch ein neuer Tagebau eröffnet wird. Mehrere Ortschaften müssten dann umgesiedelt werden.
Aktivisten blockierten Bahnstrecke
In den Camps soll es Workshops, Diskussionen und Protestaktionen geben. Patrick Stötzel von der Kampagne „ausgeCO2hlt“, die das Klimacamp im Rheinland organisiert, kündigte „bunten Widerstand gegen den fossilen Kapitalismus und kriminelle Energiekonzerne“ an. Dazu dürften auch Aktionen zivilen Ungehorsams zählen. Im vergangenen Jahr blockierten Aktivisten die Bahnstrecke vom Tagebau Hambach zu Kraftwerken des RWE-Konzerns.
Die Kritik richtet sich auch gegen Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), der sich in dieser Woche erneut für den Bau neuer Kohlekraftwerke ausgesprochen hatte. Dass Braunkohle nötig ist, um die Stromversorgung sicherzustellen, glauben sie nicht.
Besser sollte in Speichertechnologien und dezentrale Energieerzeugung investiert werden, sagt Christina Eichberger vom Lausitzer Camp. Und alle müssten Energie sparen. Und zwar drastisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren