Klage erfolgreich: Befreiung aus der Sonderschule
Das Down-Syndrom-Kind Philipp Koch darf in Hessen wohl doch wieder mit Nichtbehinderten lernen.
BERLIN taz | Gegen seinen eigenen Willen und den seiner Eltern muss das Down-Syndrom-Kind Philipp Koch derzeit eine Sonderschule besuchen. Nun sieht es so aus, als ob der 15-Jährige ab dem kommenden Schuljahr doch auf eine Regelschule gehen darf. Nach öffentlichem Druck hat sich das Land Hessen vor dem Verwaltungsgericht Gießen mit der Familie auf einen Vergleich geeinigt.
Bis zum Ende der sechsten Klasse ging Philipp gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern in den Unterricht. Doch obwohl ihn eine integrative Gesamtschule in Marburg aufgenommen hätte, zwang das Schulamt den Jungen zum Besuch einer Sonderschule für "praktisch Bildbare" (taz berichtete). Der angebliche Grund: Es fehle das Geld für Förderstunden.
Die Kochs klagten gegen den Sonderschulzwang und beriefen sich auf die UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland zum Jahreswechsel ratifiziert hat. Die verlangt von den Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem. Das heißt: Behinderte und nichtbehinderte SchülerInnen sollen möglichst gemeinsam lernen. Vertreten wurde die Familie Koch bei ihrer Klage vom ehemaligen hessischen Justizminister und Grünenpolitiker Rupert von Plottnitz.
Nach dem jetzt zwischen dem Land Hessen und der Familie geschlossenen Vergleich soll Philipp Koch bis zum Beginn des neuen Schuljahrs erneut förderpädagogisch beurteilt werden. Fällt das Gutachten positiv aus, kann der 15-Jährige auf eine normale Schule gehen. Das Kultusministerium stellt dafür wöchentlich sechs zusätzliche Lehrerstunden zur Verfügung. "Wir gehen davon aus, dass wir diese Hürden überwinden", sagte Philipps Vater Herbert Koch.
Mehr als 400.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland besuchen derzeit eine Förderschule. Nur rund 15 Prozent der Schüler mit sogenanntem sonderpädagogischen Förderbedarf lernen bisher an Regelschulen. Im europäischen Ausland werden rund 80 Prozent der behinderten Kinder und Jugendlichen integriert.
Nehmen Bund und Länder die UN-Behindertenkonvention ernst, wird das Bildungssystem bald massiv umgebaut werden. Möglichst alle behinderten Kinder sollten mit Nichtbehinderten lernen können, sagte SPD-Parteichef Franz Müntefering dazu am Wochenende.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen