Kinofilm über Facebook: Lass uns doch Freunde sein!
Im Stile einer College-Komödie dreht David Fincher den Film "The Social Network". Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wird dabei als grenzwertig empathielos dargestellt.
"Lass uns einfach Freunde bleiben." Dass der tödlichste Stich unter allen Sätzen, der aufkeimenden oder schon wieder verblühenden romantischen Beziehungen ein Ende bereitet, am Anfang von "The Social Network" gerade nicht fällt, überrascht zunächst beinahe: Im rasanten Dialogtempo geht da in einer Studentenbar die Beziehung zwischen Mark Zuckerberg (Jesse Eisenberg) und Erica Albright (Rooney Mara) in die Brüche.
Ericas mangelndes Interesse an einer Freundschaft mit Mark wird rasch einsichtig: Der junge Hacker, Harvardstudent im Slackeroutfit, ist eitel, taktlos, anmaßend und sich dessen in seinem sozialen Solipsismus noch nicht einmal bewusst.
Eisenberg, neben Michael Cera derzeit das männliche Gesicht von "Indiewood", der zuletzt in "Adventureland" und "Zombieland" sein Profil als leicht nerdiger, aber softer Junge mit Herz aus Gold konturierte, legt Zuckerberg wie eine Art dunkler Zwillingsbruder seines Images an: intelligent, schlagkräftig, aber im Umgang mit der Umwelt grenzwertig empathielos.
Wenn es nach "The Social Network" geht, birgt die vergeigte Beziehung die Keimzelle für die erfolgreichste Dotcomsaga der letzten sechs Jahre: Zuckerberg rächt sich an Erica erst in seinem Blog, dann mit "Facemesh", einem Onlineportal zur Beurteilung der Attraktivität von Kommilitoninnen, das im Nu Harvards Serverpark lahmlegt. Schließlich gründet er "The Facebook", wo sich alles um das dreht, was Erica Mark vorenthält: Freundschaft. Der Rest ist jüngste Geschichte, Mark Zuckerberg heute Milliardär.
Doch für das Internet, für Facebook, für die sozialen und kulturellen Implikationen von Web 2.0 interessiert sich "The Social Network" kaum. Dass Drehbuchautor Aaron Sorkin vom Netz nicht recht viel versteht, gibt er sehr freimütig zu Protokoll. Die sachte Ironie des Filmtitels besteht gerade darin, dass er nicht Zuckerbergs Onlineportal, sondern das Geschehen rund um den Campus und dem kalifornischen Silicon Valley bezeichnet.
Komplikationen der Liebe
Komplizierte Liebesgeschichten, Sex auf dem Klo, zwischen alten Socken und Pizzaschachteln ausgeheckte Ideen, Eifersüchteleien, Drogenexzess und dramatischer Freundschaftsbruch - ein Sittengemälde des Mikrokosmos an der US-Eliteuniversität, das sich im emotionalen Auf und Ab deutlich am Vorbild der Collegefilme von John Hughes orientiert. Der hatte mit "Der Frühstücksclub" und "Ferris macht blau" der US-amerikanischen Adoleszenz in den Achtzigern ein Denkmal und zugleich die wichtigsten Referenzpunkte gesetzt.
Doch der emotionale Aufruhr am Schulhof, bei Hughes in den Achtzigern noch bloße rite de passage an der Schwelle zum Erwachsenwerden, wird in Harvard plötzlich zur Sache des Wie und Weiter der weiteren, mutmaßlich millionenträchtigen Existenz. Als sich der Erfolg von "The Facebook" abzeichnet, steht Zuckerberg in gleich zwei Prozessen vor Gericht: Das Bruderpaar Winklevoss bezichtigt ihn des Ideenklaus, der bald aus der Firma geekelte Mitgründer und Unifreund Eduardo Saverin (Andrew Garfield) pocht auf zusätzliche Anteile.
Klärung vor Gericht
Dass die Geschichte vom Mann, der mit der Virtualisierung von Freundschaften reich wird, seine Freund- und Feindschaften aber in mehreren Gerichtsverhandlungen klären muss, einen fast überlangen Film trägt, ist dabei kaum David Finchers Verdienst. Der einstige Kultregisseur ("Fight Club"), der sich zuletzt mit "Benjamin Button" dem sentimentalen Pralinenschachtelkino zugewandt hatte, ist allenfalls in der Textur anwesend. Es sind Aaron Sorkins auf Rasanz und Takt geschliffene Dialoge und dessen meisterlich komponierte, den Film im ständigen Bezug auf die Gerichtsverhandlungen strukturierenden Vor- und Rückblenden, die aus "The Social Network" einen zumindest atemlos unterhaltsamen Film machen.
Problematisch bleibt dabei allein die süße verführerische Kraft von Sorkins Handwerkskunst, die sich maßgeblich auf Bill Merzrichs Buch "The Accidental Billionaires" stützt. Dieses wiederum entstand in Zusammenarbeit mit Eduardo Saverin, eine entsprechende Einfärbung des Films ist kaum von der Hand zu weisen: Während die Brüder Winklevoss als begossene Upperclasspudel ein eher lächerliches Bild abgeben, ist es doch vor allem Saverin, dem als Opfer eines wenn schon nicht bösartigen, so doch sozial völlig unfähigen Geschäftspartners Sympathien zugeschoben werden.
Der echte Mark Zuckerberg geht deutlich auf Distanz zu dem Film: alles Fiktion! Der Mark Zuckerberg aus dem Film indessen klickt, nachdem er ein Internetimperium aufgebaut und fast wieder verloren hat, vereinsamt im Büro Erica Albrights Namen an: Lass uns doch Freunde sein!
"The Social Network". Regie: David Fincher. Mit Jesse Eisenberg, Rooney Mara u. a. USA 2010, 121 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus