Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stinkt ein Pups?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt von den Zwillingen Greta und Paul, acht Jahre alt.
Früher, als Kind, spielte meine Schulklasse unserer Lehrerin einmal einen Streich: Wir legten ein Furzkissen auf ihren Stuhl, und als sie sich hinsetzte, gab es ein lautes Pups-Geräusch. Doch was es (zum Glück!) nicht gab, war der typische Gestank. Schließlich war es ja kein richtiger Pups gewesen oder, wie die Erwachsenen es nennen würden, eine „Blähung“ oder eine „Flatulenz“. Beim Pupsen entweichen Gase, die sich im Darm angesammelt haben. Doch warum stinken die so fürchterlich?
Tatsächlich müffeln Blähungen nicht immer. Der Geruch hängt stark von den Gasen ab, die der Darm bei der Verdauung, das heißt der Verarbeitung des Essens, produziert. Der starke Gestank kommt hauptsächlich von einem Gas namens „Schwefelwasserstoff“. Dafür wollen wir uns aber erst einmal anschauen, wie eine Blähung überhaupt entsteht:

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Im Durchschnitt pupst ein Mensch acht Mal pro Tag und gibt dabei insgesamt zwei Liter Gase ab. Das ist ungefähr der Inhalt von zwei Milchkartons. Nur ein kleiner Anteil davon ist Luft, die man bei zu hastigem Essen mitschluckt. Ein großer Anteil hingegen entsteht bei der Verarbeitung des Essens im Darm. Dort helfen Bakterien, was wir verspeist haben, zu zersetzen. Damit gelangen wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Zucker oder Fett, die wir zum Leben brauchen, ins Blut. Diese Darmbakterien produzieren dabei Gase, vor allem Wasserstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Methan und Schwefelwasserstoff. Doch nur das letztere riecht eklig. (Und entsteht auch, wenn Eier faulen.)
Je nach Lebensmittel müssen diese Bakterien mehr oder weniger arbeiten, und dementsprechend entstehen dann mehr oder weniger Gase. So muss man in der Regel viel öfter pupsen, wenn man zum Beispiel viele Hülsenfrüchte gegessen hat, also Bohnen, Erbsen oder Linsen. Ähnlich ist das bei Vollkornprodukten oder noch unreifem Obst. Doch solche Pupse riechen kaum bis gar nicht, denn sie bestehen nicht aus Schwefelwasserstoff.
Eine Forscherin aus Australien hat den Geruch von Pupsen untersucht. Und geschaut, wann diese viel Schwefelwasserstoff beinhalten und somit stinken. Sie stellte fest, dass dies der Fall ist, wenn man viel von bestimmten Eiweißen isst, die vor allem in Milchprodukten, Fleisch und Eiern vorkommen. Das ist übrigens auch der Grund, warum die Pupse von Bodybuilder:innen, die besonders viel eiweißhaltige Nahrung zu sich nehmen, um Muskeln aufzubauen, am schlimmsten stinken. Ruth Fuentes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren