piwik no script img

Ken Saro-Wiwa wurde hingerichtet

■ Ungeachtet weltweiter Proteste wurden der nigerianische Schriftsteller und acht Mitstreiter gestern gehenkt

Kopenhagen, London (AFP/dpa) – Der nigerianische Dichter und Umweltaktivist Ken Saro-Wiwa und acht weitere zum Tode verurteilte Menschenrechtler vom Volk der Ogoni sind gestern offenbar hingerichtet worden. Das berichteten gestern abend die dänische Nachrichtenagentur Ritzau sowie die panafrikanische Nachrichtenagentur PANA. Die Agenturen beriefen sich auf Angaben eines Sprechers der Ogoni in London sowie von Gefängnisbeamten in der südostnigerianischen Hafenstadt Port Harcourt. Dort sollen die neun Aktivisten der „Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes“ (Mosop) um 3.30 Uhr MEZ gehenkt worden sein.

Ihre Leichname seien bereits auf einen Militärfriedhof überführt worden, berichtete der Ogoni-Sprecher. Augenzeugen in Nigeria hatten am Freitag früh beobachtet, wie Saro-Wiwa und die anderen zum Tode Verurteilten vom Militärlager Bori in Port Harcourt ins Hauptgefängnis der südnigerianischen Stadt gebracht worden seien. Sie seien an den Füßen aneinandergekettet gewesen. Aus Furcht vor Unruhen hätten die Behörden weitere Truppen ins Ogoni-Land geschickt.

Die neun Menschenrechtler des Ogoni- Volkes, die insbesondere auch gegen den Ölmulti Shell gekämpft hatten, waren vergangene Woche schuldig gesprochen worden, im Mai 1994 Jahres vier Ogoni-Führer getötet zu haben. Menschenrechtsgruppen sind von der Unschuld der Verurteilten überzeugt. Das Todesurteil war dennoch am Mittwoch von dem nigerianischen Führungsgremium PRC bestätigt worden, was internationale Proteste nach sich zog. Noch gestern mittag hatte Kanadas Regierungschef Chrétien bei dem Gipfeltreffen des Commonwealth im neuseeländischen Auckland Nigeria scharf angegriffen. Er sagte, das Commonwealth müsse „angesichts flagranter Verstöße gegen demokratische Prinzipien“ mit einer Stimme sprechen. Nigeria hatte das unbeeindruckt gelassen. Außenminister Tomi Ikimi sagte darauf nur: „Ich weiß, daß wir mißverstanden werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen