Keine Jobs für Akademiker: Polen wandern gen Westen
Junge Ingenieure, Ärzte und Wissenschaftler packen ihre Koffer. In Polen finden sie keine Arbeit. Eine Region im Nachbarland will nun mit EU-Mitteln Abhilfe schaffen.
WARSCHAU taz | Polens junge Elite hat die Faxen dicke. Nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden wird immer schwieriger. Die Lösung für viele: auswandern. Tatsächlich packen immer mehr junge Ingenieure, Ärzte, Wissenschaftler und qualifizierte Facharbeiter die Koffer und verlassen Polen.
Zielländer sind vor allem Großbritannien, die Niederlande, Deutschland und Norwegen. Experten schätzen, dass bereits rund 2,5 Millionen Polen ständig im Ausland leben. Tendenz: steigend. „Die meisten kommen nicht mehr nach Polen zurück“, erklärt die Migrationsexpertin Krystyna Iglicka von der privaten Lazarus-Universität in Warschau.
Polen ist traditionell ein Auswanderungsland. Immer wieder hat es in der Geschichte große Auswanderungswellen gegeben. Doch es waren zumeist arme Menschen, die gingen, oder ab 1945 politische Gegner des kommunistischen Regimes.
Heute aber kehrt Polens junge Elite dem Land den Rücken. Auch wenn Deutschland nicht mehr Zielland Nummer eins ist, sind doch im letzten Jahr über 173.000 Polen ins Nachbarland umgezogen. Polen stellen damit in Deutschland die größte Zuwanderergruppe aus EU-Ländern – noch vor Rumänen und Bulgaren.
Als 2004 nach dem Beitritt Polens zur EU Länder wie Großbritannien, Irland und Schweden den Arbeitsmarkt öffneten, kannte die Begeisterung an der Weichsel keine Grenzen. Die Ausreise der jungen Leute war ausdrücklich erwünscht. Sie sollten ihren Horizont erweitern, eine neue Sprache lernen und sich neues Wissen aneignen. Zurück in Polen sollten sie mit innovativen Ideen Polens Wirtschaft modernisieren. Doch aus eigenem Antrieb kamen nur wenige zurück.
Kaum Angebote für Rückkehrer
Als polnische Politiker schließlich eine „Rückkehr“-Kampagne starteten, erwies sich diese als großer Flop. Denn für die Rückkehrer gab es weder qualifizierte Arbeitsplätze noch ein Existenzgründungprogramm noch Eingliederungshilfen. So packten viele von ihnen nach einigen Monaten erneut die Koffer und verließen das Land – diesmal für immer.
Eine Region, die dies besonders stark spürt, ist die Wojewodschaft Opole (Oppeln) in Oberschlesien. In den letzten zehn Jahren ist die Bevölkerungszahl um sieben Prozent geschrumpft. Die Geburtenziffer ist mit statistischen 1,2 Kindern pro Frau eine der niedrigsten der Welt.
Zudem haben 150.000 bis 200.000 Menschen die Region verlassen. Die Zahl der Arbeitslosen und Rentner steigt unaufhörlich. Demografen warnen davor, dass schon im Jahr 2030 ein Drittel aller Einwohner der Region von Sozialleistungen und Renten leben könnten.
Anreize für junge Qualifizierte
Nun soll für die Region Oppeln eine „spezielle demographische Zone“ eingerichtet werden, die junge qualifizierte Polen und Polinnen mitsamt ihren Familien in Oberschlesien halten soll. Die einzelnen Maßnahmen: Krippen und Kindergärten mit verlängerten Öffnungszeiten, verbesserte Bildungsangebote für alle, Seniorenheime mit Arbeitsplätzen für Betreuer, Köche und Krankenschwestern, höher bezahlte Arbeitsplätze für Frauen.
Die Verwaltung der Region Wojewodschaft Opole hofft, mit ihrem Konzept auch die EU überzeugen zu können. Denn ohne einen EU-Zuschuss zur „speziellen demographischen Zone“ wird sie kaum zustande kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören