piwik no script img

■ Kaum zu glaubenGiftige Lösemittel in Kiosk-Schokolade gefunden

KAUM ZU GLAUBEN

Giftige Lösemittel in Kiosk-Schokolade gefunden

Schoko-Riegel, die an Zeitungskiosken verkauft werden, sind ungewöhnlich stark mit dem giftigen Lösemittel Toluol belastet. Untersuchungsämter fanden bis zu 2,5 Milligramm pro Kilo. Diese Chemikalie ist außerdem in Druckfarben enthalten. Wissenschaftler vermuten deshalb, daß Toluol übergeht, wenn Zeitschriften und Schokolade in den Buden gemeinsam auf engstem Raum gelagert werden. Die Verpackungen vieler Riegel sind nicht luftdicht, sondern „atmen“. Auch an den Falten könnte der Schadstoff daher eindringen.

Vor einiger Zeit wurden mit Lösemitteln belastete Nahrungsmittel bereits an Tankstellen entdeckt — belastet wohl durch Benzindämpfe. Doch die waren möglicherweise nicht die einzige Quelle. Professor Erich Muskat vom Lebensmittel- Untersuchungsamt in Gießen vermutet, daß „über die Zeitungen mehr in die Lebensmittel kommt, als über die Tankstellen selbst“.

Seiner Einschätzung nach kann sich mit solchen Schokoriegeln „keiner akut vergiften“, doch sei „Vorsicht am Platze“. Das Bundesgesundheitsamt sieht dagegen keinen Grund zur Beunruhigung. In seiner Bewertung werden die gefundenen Mengen mit den an Arbeitsplätzen erlaubten verglichen. Diese Grenze erreichen sie nicht. Doch das Bundesgesundheitsamt ignoriert dabei, daß diese Werte für gesunde Arbeitnehmer und nicht für Kinder gedacht sind. Gerade die essen aber besonders viele Schoko-Riegel. „Jede Zusatzaufnahme“ von Toluol ist „grundsätzlich unerwünscht“, kommentiert Dr. Roland Renner von der Chemischen Landesuntersuchungsanstalt in Freiburg. jp

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen