piwik no script img

Katastrophe von FukushimaStrahlung im Unermesslichen

Über 10.000 Millisievert - außerhalb der Reaktoren des japanischen AKW wurden seit Beginn des Desasters noch nie so hohe Werte gemessen. Die Arbeiter sind gefährdet.

Ohne Anzug mit Sicherheit ein tödlicher Job: Strahlenmessungen am AKW Fukushima Bild: dapd

Es sind die höchsten Strahlenwerte, die seit Beginn der Reaktorkatastrophe in der nordjapanischen Präfektur Fukushima am 11. März gemessen wurden. Bis auf 10.000 Millisievert pro Stunde schlugen die Zähler von Arbeitern des AKW-Betreibers Tepco am Montag aus. Die Arbeiter hatten die Dosis im Schacht eines Reaktorbehälters zwischen den Reaktoren eins und zwei der Anlage entdeckt.

Am Dienstagmorgen gab Tepco bekannt, dass in einem weiteren Schacht ebenfalls mehr als 10.000 Millisievert pro Stunde gemessen wurden. Die tatsächlichen Werte könnten sogar noch deutlich höher liegen - doch höhere Werte als 10.000 Millisievert pro Stunde können die von Tepco eingesetzten Messgeräte nicht darstellen.

Die Arbeiter selbst trugen bei der Messung Schutzanzüge und bekamen deshalb laut Tepco nur vier Millisievert ab; der jährliche Grenzwert liegt in Japan bei 250 Millisievert. Dennoch zeugt die Entdeckung einer so hohen Radioaktivität außerhalb der weiterhin notgekühlten Reaktorkerne von den enormen versteckten Gefahren bei der Bewältigung der Krise.

Tot nach ein, zwei Wochen

Man kann es in einer Broschüre des japanischen Wissenschaftsministeriums nachlesen: Wer einer radioaktiven Strahlendosis von 10.000 Millisievert ausgesetzt ist, wird voraussichtlich innerhalb von einer oder zwei Wochen sterben. Bisher lag der gemessene Höchstwert in einem Reaktorgebäude der Fukushima-Anlage bei 4.000 Millisievert pro Stunde, außerhalb der Gebäude bei 1.000 Millisievert.

Gleichwohl haben kritische Experten schon in den vergangenen Monaten vor der extrem hohen Verseuchung der Anlage gewarnt. Von "keiner großen Überraschung, aber einer sehr, sehr ernsten Lage" spricht deshalb der unabhängige Atomingenieur Tetsuji Imanaka vom Reaktorforschungsinstitut der Universität Kioto. Imanaka warnt vor den Gefahren für die Arbeiter vor Ort: "Jeder, der ungeschützt in der Nähe des entdeckten Abflussrohres arbeitet, muss mit seinem Tod rechnen", sagte er.

Vor allem aber wirft Imanaka dem AKW-Betreiber Tepco vor, dass dieser den bislang gefährlichsten Hot Spot der Anlage erst knapp fünf Monate nach Beginn der Katastrophe entdeckt: "Tepco hätte diese Entdeckung viel früher machen sollen."

Ein Arzt für Tausende von Arbeitern

Schon Ende Juni hatte die atomkritische Tokioter Nichtregierungsorganisation CNIC (Citizens Nuclear Information Center) auf die "laschen Dosisberechnungen an der Atomanlage in Fukushima" hingewiesen. Die Organisation kritisierte, dass für Tausende von Arbeitern, die derzeit im Rahmen der Reparaturarbeiten an der Atomanlage zum Einsatz kommen, vor Ort nur ein Arzt zur Verfügung stehe und der Strahlenschutz der Arbeiter nicht unabhängig kontrolliert werden könne. Noch am Dienstag gab Tepco bekannt, dass man die Atomanlage nun nach weiteren Strahlungsnestern absuchen werde.

Ungeachtet der Gefahr bekräftigte Tepco sein Ziel, die Reaktoren bis Januar zu stabilisieren. Die hohen Strahlenwerte würden die Arbeiten nicht behindern, versicherte der Kraftwerksbetreiber. Wissenschaftler hingegen warnten davor, das Einhalten der Frist über den Schutz seiner Einsatzkräfte zu stellen. Tepco und auch die japanische Regierung hatten erst vor zwei Wochen verkündet, dass die Vorbereitungen zur Stilllegung des Atomkraftwerks Fukushima wie geplant laufen würden und die Lage sich erheblich stabilisiert habe. Die Kraftwerksbetreiber würden stetig Fortschritte machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • SJ
    Stefan Jung

    Sehr geehrte/r G. Blume,

     

    Wenn Sie keine Ahnung von der Materie haben, sollten sie fachlichen Rat einhohlen, bevor sie die Menschen mit ihrem geistigen Müll belasten.

     

    1. Bildunterschrift : der im Bild gezeigte Schutzanzug des Arbeiter ist offensichtlich ein Anzug zum Kontaminationsschutz aus Stoff oder Papier. Ein Anzug der Schutz vor hoher Gammadosisleitung bietet müßte aus Blei sein und wäre damit so schwer, daß der Arbeiter sich kaum bewegen könnte.

    2.Der Arbeiter bekam deshalb "nur" 4 mSv (immerhin 1/5 des Jahresgrenzwerts für beruflich strahlenexponierte in Deutschland) ab, weil er entsprechenden Abstand zur Strahlenquelle hat. Der Schutzanzug hat darauf keinerlei Einfluss.

    3.Begrifflichkeit: Der Arbeiter hat eine Dosisleistung gemessen (10 Sv/h) und keine Dosis. Hier kann ein Blick zu Wikipedia schon helfen, den Unterschied zu verstehen.

     

    Mein Rat : Machen sie ihre Hausaufgaben und nicht nur Stimmung

  • D
    daniel56

    Eine Strahlendosis von über 7000 mSv ist SICHER tödlich, siehe zB

    http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/012flyer-radioaktivitaet-u-strahlung2011.pdf

    Dieses Zitat stammt vom dt. Atomforum, das sind Kernkraftbefürworter (!), dort heisst es: "7.000 mSv

    Tödliche Dosis bei einmaliger Ganzkörperbestrahlung

    ohne Therapie"

    Im Artikel steht: "Man kann es in einer Broschüre des japanischen Wissenschaftsministeriums nachlesen: Wer einer radioaktiven Strahlendosis von 10.000 Millisievert ausgesetzt ist, wird voraussichtlich innerhalb von einer oder zwei Wochen sterben." Diese Formulierung ist also deutlich verharmlosend und irreführend. Ein Journalist sollte seine Quellen doch kritisch hinterfragen, zumal wenn es sich um ein Medium (ehemaliger?) KernkraftkritikerInnen handelt, oder?

  • MN
    main Name

    Die Bildunterschrift ist etwas daneben. Es gibt keine Strahlenschutzanzüge. Die Anzüge helfen nur gegen Kontaminierung des Körpers durch Partikel.

     

    Der Job ist sicher tödlicher ohne Anzug, aber er dürfte auch so tödlich sein.

  • V
    vic

    Ich meine, ganz Japan ist den Winden ausgeliefert. Dieses Desaster lässt sich nunmal nicht reparieren.

    Ich frage mich auch, was ein Arzt dort noch zu tun hat.

    Arbeitskräfte und Anwohner sollten irgendwas Verrücktes unternehmen. Noch ein bisschen Spaß haben, solange es noch möglich ist.

    Scheiss Atomkraft.

  • V
    vic

    Diese bedauernswerte Arbeiter sind bereits tot. Sie wissen es nur noch nicht. Oder doch?

  • F
    Frank

    Unermesslich ist aber auch die Dummheit der aktiven (SIE) Zeitgenossen.

     

    Dieses "Ereignis", Atomkraft ist ein politisches Programm, es gibt Gründe für die Nutzung dieser Sorte Technik, wenn auch nur Schlechte.

     

    Sonst sitzen wir alle Dunkeln.

    Das haben Sie doch sicher schon einmal gehört oder gelesen.

     

    Was ist jetzt, ganz genau, los in Fukushima? Strahlung? Was IST das eigentlich? Gesund sicher nicht.

     

    Haben Sie nicht gestern noch, gelesen, gehört und selbst vertreten, dass Atomktraft wenigstens gut für Arbeitspätze ist? Oder auch für die Umwelt?

     

    Woher haben Sie die Gewissheit der Richtigkeit Ihres Urteils bezogen ? Presse.

     

    Und heute? Alles Blödsinn.

     

    Vielleicht gibt Ihnen dieser Fehler, Ihrer Vergangenheit, Gelegenheit und Motivation sich ein eigenes Urteil über Vorgänge zu erarbeiten, welche Sie bisher einfach als irgendwie plausibel, übernommen haben.

     

    Ich fürchte, leider nicht.

  • M
    monochromata

    "doch höhere Werte als 10.000 Millisievert pro Stunde können die von Tepco eingesetzten Messwerte nicht darstellen." - es wurden sicher "Messgeräte" statt Messwerten eingesetzt