Kasachstan: Fehlgeburten nach Raketenstarts
Bei russischen Raketenstarts freigesetzter Treibstoff hat hunderttausende Hektar Erde des Nachbarn Kasachstan verseucht. Jetzt wehrt sich die betroffene Regierung.
BAIKONUR taz/dpa Mit schärferen Umweltgesetzen will Kasachstan die Starts russischer Proton-Trägerraketen vom Weltraumbahnhof Baikonur einschränken. Der hochgiftige Treibstoff, der in den Raketen verwendet werde, habe bereits hunderttausende Hektar Erde in der zentralasiatischen Republik verseucht, teilte Talgat Mussabajew, der Leiter der kasachischen Weltraumagentur, mit.
Kasachstan wolle in Zukunft ein Mitspracherecht bei den Proton-Starts haben. Russland hat das Kosmodrom bis Mitte des 21. Jahrhunderts gepachtet. Von Baikonur aus starten alle russischen Flüge zur Internationalen Raumstation (ISS). Russische und westliche Wissenschaftler hatten vor zwei Jahren ermittelt, dass Raketenstarts von Baikonur neben kasachischen Gebieten auch Teile Sibiriens in Mitleidenschaft ziehen.
In den untersuchten russischen Regionen seien bis zu zweimal mehr Krebserkrankungen, Fehlgeburten und Missbildungen bei neugeborenen Kindern festgestellt worden. Ursache soll der bei jedem Raketenstart großflächig versprühte, giftige Treibstoff Dimethylhydrazin sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!