Kampf um die Öffentlichkeit: Böse Absichten gegen China
Deutsche Medien sollen für Spannungen zwischen Buchmesse und China verantwortlich sein. Eine chinesische Parteizeitung versucht, die heimische Öffentlichkeit zu mobilisieren.
Fast könnte man meinen, als wollten Chinas Medien die Veranstalter der Frankfurter Buchmesse in Schutz nehmen. Keine wirklichen Differenzen, sondern nur die "bösen Absichten" der deutschen Medien hätten die bisherigen Spannungen zwischen den Gastgebern und dem Gastland China heraufbeschworen. So schreibt es die für die offizielle außenpolitische Linie zuständige Tageszeitung der kommunistischen Partei Chinas, die Global Times, am Eröffnungstag der Buchmesse. Die Global Times ist die einzige chinesische Zeitung, die seit Sommer ausführlich über die Frankfurter Buchmesse berichtet.
Wie vielgestaltig die "bösen Absichten" sind, zeigt der Kommentar des Blattes. Deutsche Medienvertreter würden "aktiv" an Veranstaltungen zur "Unabhängigkeit Tibets und Xinjiangs" teilnehmen. Und nicht zuletzt seien einige deutsche China-Korrespondenten extra nach Frankfurt geeilt, um über Chinas "Unzulänglichkeiten" zu berichten.
Bereits im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse hatte die Global Times Kritik an der Parteilichkeit der deutschen Medien geübt. So hätten sie den chinesischen Protest über die Einladung der Dissidenten Dai Qing und Bei Ling zu dem umstrittenen Symposium Mitte September völlig falsch dargestellt. Nicht gegen deren Teilnahme habe Peking protestiert, sondern gegen die einseitig von deutscher Seite beschlossenen Redebeiträge der beiden Intellektuellen zu Beginn der Veranstaltung.
Dass die offizielle chinesische Kritik sich ausschließlich an die deutsche Presse richtet und die Veranstalter unbeschadet lässt, ist nicht verwunderlich. Es geht darum, die chinesische Öffentlichkeit im In- und Ausland zu mobilisieren. Peking weiß längst, dass die unterschiedlichen Meinungsströmungen innerhalb der chinesischen Öffentlichkeit ihre Politik weit mehr auf den Prüfstein stellen als ihr Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse dies vermuten lässt.
Beleg dafür ist unter anderem der Essay dem Ökonomen Qin Hui. Der Professor hatte ebenfalls an dem desaströsen Symposium teilgenommen hatte. Sein Kommentar fand im Internet eine breite Leserschaft. Auch Qin kritisiert die undifferenzierte und oft nicht sorgfältige recherchierte Berichterstattung der deutschen Medien. Allerdings schließt er seinen Essay selbstkritisch und mit einer Forderung. "Wenn China eines Tages wirkliche Fortschritte in Bereich der Meinungsfreiheit gemacht hat, dann werden die westlichen Medien uns auch automatisch nicht mehr kritisieren."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!