Kampf gegen die Genkartoffel: Bio-Linda gegen Amflora
Aktivisten pflanzen in Mecklenburg Ökoknollen auf ein Versuchsfeld für die BASF-Genkartoffel. Der Gutsbesitzer zeigte sie bei der Polzei an. Amflora soll sich leichter zu Papier verarbeiten lassen.
BERLIN taz | Gentechnikgegner haben die diesjährige Protestsaison gegen den Versuchsanbau der Kartoffelsorte Amflora in Mecklenburg eröffnet. Sechs Aktivisten brachten am Montag zehn Kilogramm Bioknollen der Sorte Linda auf das Versuchsfeld des Chemiekonzerns BASF in der Gemeinde Bütow aus, wie Teilnehmer berichteten. "Sie haben Kartoffeln mit einer Schleuder auf das Feld geschossen und auch Kartoffeln am Rand vergraben", sagte Agrarexperte Burkhard Roloff vom Bund für Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern. Die Aktion solle es erschweren, das Experiment mit der gentechnisch veränderten Pflanze auszuwerten. "Vor allem wollen die Aktivisten aber auf die Gefahren von Amflora aufmerksam machen." Der von BASF beauftragte Gutsbesitzer Karl-Heinrich Niehoff zeigte die Aktivisten nach Polizeiangaben wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch an. Sie bekamen Platzverweise.
BASF kündigte an, Amflora an diesem Dienstag zu pflanzen. Da der Konzern die Genehmigung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erst am Abend vor dem 1. Mai erhalten habe, sei der Termin um einen Tag verschoben worden. Gleichzeitig mit der Aussaat werden Arbeiter einer Firmensprecherin zufolge damit beginnen, einen Zaun um das 20 Hektar große Feld zu bauen. Umweltschützer hatten kritisiert, dass zum Beispiel Wildschweine die Kartoffeln fressen könnten - Kleintiere dürfte der Zaun allerdings nicht fernhalten. Die Aktivisten warnen, dass die Antibiotika-Resistenz der Kartoffel über Tiere in die Nahrungskette gelangen könnte. Die Amflora-Hersteller haben die Gene einer Knollensorte so verändert, dass sie sich leichter etwa zu Papier verarbeiten lässt. JMA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse