Kampf der offenen Betriebssysteme: Welches ist das beste Anfänger-Linux?
Wer als Einsteiger Linux installieren wollte, nutzte lange Zeit die Variante „Ubuntu“. Nun wurde sie verdrängt: „Mint“ ist freundlicher zu Einsteigern.
BERLIN taz | Wer im vergangenen November einen Blick auf den Open-Source-Neuigkeitendienst "Distrowatch" warf, kam aus dem Staunen nicht heraus: Ubuntu, eine der beliebtesten Linux-Varianten, die auch Otto Normalnutzer problemlos als Windows-Ersatz verwenden kann, war plötzlich auf Platz 4 in den Anwendercharts gefallen, die die Seite mit verschiedenen Methoden erfasst.
Stattdessen fand sich auf Rang 1 der populärsten Linux-Distributionen: Linux Mint, eine Betriebssystemumgebung, die bis vor wenigen Jahren noch kaum jemand kannte. Auch sechs Monate später hat sich daran nichts geändert: Linux Mint liegt weiter unangefochten auf der Top-Position, Ubuntu konnte sich mit Mühe nur wieder auf Platz 2 vorkämpfen.
Was die Ubuntu-Macher besonders ärgern dürfte: Linux Mint basiert zu großen Teilen auf Ubuntu, das wiederum selbst wieder auf dem komplexeren Debian aufsetzt. Und Linux Mint hat eine ganz ähnliche Zielgruppe wie Ubuntu – PC-Neueinsteiger und Umsteiger von Windows oder Mac OS X, die möglichst wenig Stress bei der Installation haben wollen und sich ein rundes Paket mit den wichtigsten Anwendungen und Funktionen wünschen.
Hauptgrund für den Erfolg des Linux-Mint-Teams sehen Beobachter in der Tatsche, dass Ubuntu seit Sommer 2010 auf eine neue Oberfläche namens Unity umgestiegen ist. Doch die scheint bei den Nutzern aufgrund ihrer so ganz anderen Bedienphilosophie nicht recht anzukommen. Mark Shuttleworth, Gründer der Ubuntu-Mutter Canonical, ficht das nicht an: „Die Leute wollen eine in die Zukunft orientierte Plattform und nicht eine aus der Vergangenheit“, sagte er in einer Fragerunde.
Unity, das ursprünglich für kleine Netbook-Bildschirme entwickelt wurde, setzt auf große Icons, eine seitlich angebrachte Startleiste und ein gewisses Tablet-Feeling, das bei Weitem nicht jedem langjährigen PC-Benutzer gefallen dürfte. Der klassische Desktop-Look soll dagegen komplett wegfallen.
Konnten Ubuntu-Nutzer Unity bis Herbst 2011 noch relativ einfach abdrehen und durch die seit Ewigkeiten übliche Gnome-Oberfläche ersetzen, geht das jetzt nur noch mit dem umständlichen Nachladen aus dem Internet – und das schreckt insbesondere Einsteiger ab. Kein Wunder daher, dass Nutzer beginnen, Ubuntu mit Unity zu identifizieren – es wurde zu einer Art Corporate Identity.
Alles, was ein Anfänger braucht
Genau hier nun setzte das Linux-Mint-Team an. Unity ist hier kein Thema, stattdessen werden die ebenfalls altbekannte Desktop-Oberfläche KDE und vor allem Gnome in den Varianten 2 und 3 benutzt. Dabei achten die Entwickler auf eine ansprechende Optik mit hübschem Logo und installieren all das standardmäßig, was Otto Normalnutzer zum Arbeiten braucht.
Dazu gehören Pakete wie das Büroprogramm LibreOffice, der Browser Firefox, die E-Mail-Lösung Thunderbird und die Bildbearbeitungssoftware GIMP. Der aktuelle Desktop Gnome 3 unterstützt fast 50 unterschiedliche Sprachen und ist in Sachen Ressourcenhunger sehr verträglich, was die Installation auch auf älteren Rechnern erlaubt. Das Set-up-Programm von Linux Mint ist so gestaltet, dass es auch Einsteiger verstehen.
Ein weiteres Argument für Linux Mint und gegen Ubuntu: Das Projekt ist komplett Community-getrieben und hat nicht, wie Ubuntu, eine Mutterfirma im Rücken. Die achtet unter anderem darauf, dass ein striktes Regime an neuen Versionen eingehalten wird – Linux Mint erscheint immer dann, wenn das Team bereit ist.
Nutzerfreundlich ist auch, dass Linux Mint sich nicht vor geschlossener Software fürchtet. So können auch Programme, die unter Markenschutz stehen oder als reine Binärdaten vorliegen, mitgeliefert werden – vom Flash-Plug-in von Adobe bis hin zu gut funktionierenden Grafiktreibern. All das führt dazu, dass Nutzer weniger von dem Linux-Derivat genervt sind als von anderen. Entsprechend realistisch ist es, dass sich das Betriebssystem noch ziemlich lange auf Platz 1 bei „Distrowatch“ finden wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei