: Kakerlaken rennen in Mitte
Beim russischen Neujahrsfest wurde auf possierliche Küchentiere gewettet
Zum russischen Neujahrsfest sind die Kakerlaken los. Hunderte von Gästen haben sich am Samstagabend in der Sergej-Mawrizki-Stiftung in der Chausseestraße 131 in Mitte versammelt. Von Wodka benebelt drängen sie sich um eine Rennbahn aus flachen Plexiglaskasten. Jeweils sieben prächtige Küchenschaben treten in drei Durchgängen zum Wettlauf an.
Das Publikum schließt Wetten ab, mindestens 10 Mark Einsatz. Der Schiedsrichter im Smoking streift sich seine weißen Stoffhandschuhe über und setzt die Sprinter behutsam in ihre Startboxen. Die Kakerlaken sprinten in voneinander abgetrennten Rennbahnen los. Es ist das fünfte Kakerlakenrennen, das Makarow in Berlin veranstaltet. Makarow stammt aus Moskau, hat von 1975 bis zum Fall der Mauer in Ostberlin gelebt und dort an der Kunstakademie Malerei studiert. „Das Kakerlakenrennen ist eine alte russische Tradition“, erklärt Makarow. Erfunden wurde es von Exilanten in Konstantinopel, die vor den Wirren der Oktoberrevolution 1917 geflohen waren. Die Rennen wurden in Michail Bulgakows satirischem Roman „Die Flucht“ verewigt. Makarow ist Gründer der Sergej-Mawrizki-Stiftung, die der kulturellen Verständigung zwischen Deutschland und Russland dient. Sie vergibt unter anderem Stipendien an Autoren. DDP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen