piwik no script img

Kältewelle in den USABittere Kälte fordert 21 Todesopfer

Immer neue Rekordtemperaturen werden gemeldet. In Texas lag die gefühlte Temperatur bei minus 40 Grad Celsius. Doch es soll wärmer werden, versichern Experten.

Kein Wetter zum Radfahren: Schnee bedeckt einen Drahtesel in Chicago. Bild: ap

ATLANTA ap | Die Extremkälte in den USA hat seit Sonntag mindestens 21 Menschen das Leben gekostet. Das teilten die Behörden am Dienstabend (Ortszeit) mit. Nachdem bereits am Vortag in Teilen des Kontinents das Thermometer immer neue Rekordtemperaturen anzeigte, sank sogar in Atlanta im südlichen US-Staat Georgia das Quecksilber auf Minus 13 Grad Celsius. Ungewöhnlich kalt war es auch es auch in Birmingham im US-Staat Alabama, Nashville in Tennessee und Little Rock in Arkansas.

Das Frieren könnte bald ein Ende haben: Für die kommenden Tage sagten Meteorologen für weite Teile der betroffenen Regionen wärmere Temperaturen voraus.

Bis zu 187 Millionen Menschen bekamen die bittere Kälte zu spüren, die sich nach und nach über die USA ausbreitete. Die Temperaturen lagen bereits am Montag vielerorts weit unter dem Gefrierpunkt.

In Chicago wurden minus 24 Grad Celsius gemessen, in den US-Staaten Oklahoma und Texas lag die gefühlte Temperatur gar bei minus 40 Grad Celsius. In Indiana fielen rund 30 Zentimeter Schnee, noch am Dienstag waren mehr als 15.000 Menschen ohne Strom.

Vielerorts blieben Schulen und Pflegeheime geschlossen. Behörden richteten Notunterkünfte für Obdachlose und andere Bedürftige ein.

Auch in Kanada war das Wetter eisig. In den Regionen Saskatchewan und Manitoba zeigte das Thermometer minus 30 Grad Celsius an, gefühlt war es gar minus 40 Grad kalt. In Neufundland hatten 5000 Menschen bis Dienstagabend keinen Strom.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • B
    Balduin

    Die USA sollten den "War On Winter" erklären. Krieg ist immer gut.

  • D
    ddd

    Jakutsk seit und wahrscheinlich auch noch für Wochen minus 35-minus50(nachts). Von gefühlten Temperaturen weiß man dort vermutlich nix.

    Gibts da irgendwo Sondermeldungen?

  • Z
    zeitgeist

    zeitgeist temperaturfühlung, ich würde noch viel öfter die gef. temp. angeben. dies zeugt von einem hohen emotionalen inteligenzquotienten, welcher ja der eigentlich entscheidende sein soll. zynismus beiseite, wenn ich artikel wie diesen lese, interessieren mich gemessene temperaturen. hab den eindruck alles andere hört sich noch viel schlimmer an. womit mensch denken könnte bild lässt grüßen. aber ist halt nicht einfach, die zeitgeister zu vertreiben, da hilft auch kein knallen und "hellowien".

    • W
      Winter
      @zeitgeist:

      Kann den Artikel auch nicht deuten. Es war also zwischen -13 und -24 Grad in den kältesten Regionen der USA?

       

      Klingt wie ein kalter Winter in Deutschland ;)