piwik no script img

KONZERT"You try to stop me, but I'm not dead"

Die beiden Bandleaderinnen Liz Ball (l.) und Katie Monks (r.) kennen sich schon aus der Highschool Foto: Promo

Der englische Begriff "dilly-dally" meint so viel wie bummeln oder herumtrödeln. Unter diesem sympathischen Namen hat sich 2009 im kanadischen Toronto eine von zwei Frauen angeführte Band zusammengetan, um dem Punkrock neues Leben einzuhauchen. Ihr Ende des Vorjahres vorgelegtes Debütalbum „Sore“ strotzt entsprechend vor verzerrten Gitarrenriffs (Liz Ball), treibenden Bass (Jimmy Tony) und Drums (Benjamin Reinhartz), trotzigen Stimmen (Katie Monks) – und rebellischen Texten.

Dilly Dally: Rosi's, Revaler Str. 29, 9. 1., 23 Uhr, 7 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen