piwik no script img

KOMMENTARELobbyisten ran!

■ Über die Unvermeidbarkeit von Ölteppichen

Angesichts des Wracks von Genua, den 160 Millionen Litern Öl an den Küsten des Mitteleers von „Katastrophe“ zu sprechen, mag naheliegen — doch es ist eine Verharmlosung. Katastrophe bezeichnet das plötzlich hereinbrechende, unerwartetes Unglück — Havarien wie diese können keinesfalls als Überraschung gelten. Im Gegenteil. Bei den Millionen von Frachtkilometern, die der schmierige Stoff unserer Energieträume auf den Weltmeeren zurücklegt, sind Unfälle wie die der „Exxon Valdez“ oder jetzt der „Haven“ schlicht eine statistische Notwendigkeit. Ölteppiche wie der zwischen Genua und Monaco sind — ebenso wie die kriegsbedingte Verseuchung des Persischen Golfs — der unvermeidbare Preis, den die Industriegesellschaften für ihre Sucht nach dem exotischen Rohstoff Öl bezahlen müssen.

Wie exotisch und absurd das Verbrennen iranischen Öls in italienischen Öfen für die heiße Dusche deutscher Pkw-Reisender ist — diese Unlogik globaler Energieverschwendung wird vielleicht bald eine neue Lobby erhalten: die Hoteldirektoren und Tourismus-Offiziellen der betroffenen Küstenregion. Sie werden dem gefälschten (Archiv-) Wappentier des Golf-Kriegs — dem ölverschmierten Kormoran — reichlich echte Horror-Exemplare folgen lassen, und (hoffentlich!) klarmachen, daß nicht nur die Natur, sondern auch Natur als Rohstoff ihres Gewerbes versaut wird. Die Ölklumpen an den Stränden der Riviera konfrontieren die „saubere“ Dienstleistungs-Industrie der Zukunft — den Tourismus — mit ihrer überholten, schmutzigen Vergangenheit. Daß es sich dabei auch noch um unsere Gegenwart handelt, um ein Zeitalter unbeschwerten Verheizens und hemmungsloser Öl-Sucht, wird gern vergessen. Es ist ja nur ein Tanker, ein Fingerhut in einem Ozean. Von dem Erfinder und Biosphären-Experten James Lovelock stammt die klimatologische Parole: „Kettensägen sind eine schlimmere Erfindung als die Wasserstoffbombe“. In diesem Sinn könnte auch dieser dauernde Fingerhut Öl, läppische, selbstverständliche „Katastrophen“ wie diese, in ihrer chemisch vergleichsweise gut abbaubaren Form letztlich heimtückischer sein als Explosionen wie die in Tschernobyl. Ein Epochenwechsel in der (Energie-)Wirtschaft ist überfällig, und die Tourismusindustrie, zur Lobby formiert, sollte den Bürgerinitiativen in Sachen Umweltschutz mehr als willkommen sein. Arbeitsplatzargumente, wirtschaftliche Sachzwänge, diese Argumente aus Lobbyisten-Mund können noch mal einen neuen Drive in die erstarrten Fronten bringen. Mathias Bröckers

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen