KOMMENTAR: Ghetto Deutschland
■ Aussiedler: Deutschsein als Ausnahmezustand (S.18)
Deutschland. Aus der Ferne ist das für über zwei Millionen Menschen Heimat, Wohlstand und Farbfernsehen. Für manchen, der über vier Jahrzehnte in Gdansk oder Kaliningrad gelebt hat, anscheinend Grund genug, Frau und Kinder einstweilen zurückzulassen und noch einmal von vorne anzufangen. Zum Beispiel in Bremen.
Deutschland aus der Nähe: Das ist in Bremen eine Barakkensiedlung, in der argwöhnische Deutsche, die zwei Häuser weiter geboren wurden, vor sehnsüchtigen Deutschen, die zwei Länder weiter geboren wurden, mit Stacheldraht geschützt werden müssen. Wenn die Formalitäten erledigt sind, bleibt von den großen Träumen die Aussicht auf Arbeitslosigkeit und eine Sozialwohnung auf B-Schein. Wer dem Rückzug deutscher Truppen aus Polen mit 44jähriger Verspätung zum Beispiel nach Bremen folgt, findet ein Übergangslager, das nach spätestens einem halben Jahr zu räumen ist. Spätestens mit dem Platz in der Baracke müssen auch die über Jahrzehnte konservierten Hoffnungen aufgegeben werden. Deutschland – für Zuspätgekommene ist das ein kleines Fleckchen für Schicksalsgleiche mit Stacheldraht drumrum und jetzt ein bißchen frischer Farbe.
Klaus Schloesser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen