piwik no script img

KOMMENTARAusnahmezustand

■ Bundesanwaltschaft durchsucht Wohnungen

Heute darf sich Bremen auf hohen Besuch freuen. Mehr als 100 Banker und Wirtschaftsfachleute kommen ins beschauliche Bremen, um auf dem grünen Rasen eines Golfplatzes in Garlstedt zu verschnaufen, ehe es zum IWF-Kongreß ins unruhige Berlin geht. Damit Bremen den Finanzmännern nicht ganz als verschlafene Provinz in Erinnerung bleibt, haben Anti-IWF-Gruppen um 18.00 Uhr zur munteren Begrüßung an die Hollerallee gerufen. Die genaue Ankunftszeit der Herren steht noch nicht fest.

Diese trutzige Haltung ist offensichtlich auch bis zur Bundesanwaltschaft nach Karlsruhe durchgedrungen. Prompt wurden zwei Tage vor der Demonstration sechs Bremer Wohnungen durchsucht. Da auch in den großen Ohren der Spitzel offensichtlich nichts angekommen ist, das auf geplante Gewalttätigkeiten bei dem kleinen Empfang für die Golf-Spieler schließen ließe, begründeten die Beamten die Durchsuchung der Räume mit Vorkommnissen, die fünf Monate beziehungsweise gar fünf Jahre zurückliegen. Merke: Wenn die hohen Banker golfen wollen, gilt die Unverletzlichkeit der Wohnung wenig. Der Ausnahmezustand läßt sich offensichtlich gezielt herstellen.

Holger Bruns-Kösters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen