KOMMENTAR: Servile Eile
■ Der Umweltsenator genehmigt freihändig den HMI-Reaktor
Volker Hassemer gilt als nachdenklicher Kopf in einer Partei, die ansonsten nicht gerade vor Geist sprüht. Man hätte also erwarten dürfen, daß er an eine Angelegenheit, die im vergangenen Jahr die Stadt polarisiert hat, mit Vorsicht und Sensibilität herangeht. Die Ängste, die der aufgemotzte Forschungsreaktor bei Teilen der Bevölkerung auslöst, richten sich nicht nach Parteipräferenzen. Eher schon nach der räumlichen Nähe des Meilers zu den eigenen vier Wänden. Es ist deshalb nicht Hassemers Ja-Wort, das verblüfft — schließlich gehört er der führenden Atompartei im Lande an —, sondern die servile Eile, mit der er dem Druck drängelnder Atomforscher und Bonner Minister nachkommt.
Hassemer gesteht freimütig, daß es seit dem Abtritt seiner Vorgängerin über die ominöse Anlage im schottischen Dounreay keinerlei neue Erkenntnisse gibt. Die Briten weigern sich, Einblick in eine Atomfabrik zu gewähren, von deren Fähigkeit zur »schadlosen Wiederverwertung« der hochradioaktiven Abfälle niemand recht überzeugt ist und die im Verdacht steht, für Leukämiefälle bei Kindern verantwortlich zu sein. Und: Wo der angepeilte Entsorgungsweg einmal endet, ist völlig offen.
Es ist dieselbe Behörde, es sind zum Teil dieselben Beamten, die aufgrund derselben Informationen nach dem Amtswechsel in der Lindenstraße binnen Wochen zu einer gegenteiligen Einschätzung kommen. Das ist der Stoff, aus dem die vielbeklagte Verdrossenheit des Publikums wächst. Schreyers Motive wurden seinerzeit mit Vorliebe als »ideologisch« denunziert. Wie ideologisch motiviert muß eine Entscheidung sein, deren Träger sich nicht mal die Mühe machen, Erkenntnislücken zu füllen? Gerd Rosenkranz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen