piwik no script img

KOMMENTARPieroth und die Prinzen

■ Der Finanzsenator gibt ohne Not städtische Rechte preis

Unseren alten Kaiser Wilhelm wollen wir natürlich nicht wiederhaben. Auch auf die museale Präsentation seines Sterbezimmers können wir gut und gerne verzichten. Die Humboldt-Universität braucht ihre Räume zweifellos dringender als die Berliner Royalisten einen Wallfahrtsort. Doch wenn jetzt der Kaiserenkel wiederhaben will, was seiner Familie nach ihrer Abdankung geblieben war, dann wollen wir ihm das nicht verdenken. Sein hochadeliger Großmut, auf eine postwendende Kündigung der Altmieter zu verzichten, gehört jedenfalls nicht zu den Primärtugenden all der republikanischen Glücksritter, die die Immobilienszene dieser Stadt beherrschen.

Noch lieber wäre es uns freilich, der Finanzsenator würde es sowohl den Prinzen wie den Parvenus erschweren, auf allzu leichtem Weg an allzu große Vermögen heranzukommen. Daß Pieroth auch solche Grundstücke reprivatisieren will, die nach dem Einigungsvertrag gar nicht zurückgegeben werden sollten, klingt fürstlich großherzig. Es läßt sich aber nur schwer mit den Verpflichtungen vereinbaren, die der Senator gegenüber dem Berliner Souverän hat. Der heißt bekanntlich nicht Louis Ferdinand.

Einige Juristen mögen dem Finanzsenator attestieren, sein Vorgehen sei legal. Rechtlich zwingend ist es offensichtlich nicht. Warum wartet der Senat nicht ab, ob die Alteigentümer vor Gericht ihre Ansprüche durchsetzen können? Das kann, zugegeben, länger dauern. Doch langwierig wird es auch, wenn Pieroth sich durchsetzt: Rückgabeverfahren wurden in Berlin bislang nicht mit olympischer Geschwindigkeit absolviert. Sondern mit preußischer Pingeligkeit. Hans-Martin Tillack

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen