piwik no script img

Archiv-Artikel

KOMMENTAR VON JAN FEDDERSEN Schwarz-Rot-Gold? Eine multikulturelle Farbkonstruktion

Im schwarz-rot-goldenen Vergnügen steckt ein Versprechen: Dies ist unser Land

Konservative mögen die Farben der deutschen Nationalflagge für die ihrigen halten – womöglich in der Hoffnung, dass sie niemals für migrantische Deutsche annehmbar sein können: Schwarz-Rot-Gold als Trikolore, in der nur Ureinwohnerhaft-Deutsches sich wiederfinden kann. Das sollen sie ruhig weiter hoffen – aber im wahren Leben wird dieser Glaube momentan grandios unterlaufen. Gerade in migrantischen Vierteln, in Berlin-Neukölln, auf St. Pauli in Hamburg oder in Köln-Mülheim, dort, wo Naturblondes eher weniger beheimatet ist, werden die deutschen Siege in Südafrika gefeiert, lärmend, krass, vernehmlich, unverhohlen, jubelnd.

Das ist wenigstens ein Grund zur Freude. Denn sich des wichtigsten nationalen Zeichens zu bemächtigen deutet an, dass man sich mit diesem Land identifiziert, dass frau bzw. man gern in Deutschland lebt – und dass man sich alsbald nicht mehr mit dem Mitjubeln zufriedengeben, sondern sich auf allen anderen Ebenen, politischen wie gesellschaftlichen, Gehör und Mitbestimmung verschaffen wird. In diesem schwarz-rot-goldenen Vergnügen steckt insofern auch ein subtil-souveränes Versprechen: Weil dies auch unser Land ist, werden wir uns unsere Teilhabe noch in ganz anderer Hinsicht erobern – fangen wir in Sachen Selbstfeier mal beim Fußball an.

Selbstfeier? Ja was denn sonst? In der Begeisterung über das deutsche Spiel liegt dieses Moment im Kern geborgen. Und das liegt, wie gern nahegelegt wird, nicht an Spielern wie Özil oder Khedira, sondern an den Spielen des Kaders von Joachim Löw selbst. In diesen erkennt der neodeutsche Fußballfan – verfassungspatriotisch gesehen – einen Teil von sich selbst: Identifikation mit einem repräsentativen und in diesen südafrikanischen Tagen lustvoll gesinnten Teil seiner neuen Heimat.

Der Wahn von Autonomen oder Antideutschen, diese schwarz-rot-goldene Euphorie der neuen BürgerInnen als Eventhuberei abzutun, ja alles Nationale zu verachten, spricht für sich. Im Kampf gegen Rassismus, im Allgemeinen nötiger denn je, haben sie nie darauf gewettet, dass die neodeutschen Deutschen es mit der Teilhabe, im spielerischen wie politischen Sinn, mal ernst nehmen würden. Sich mit dem eigenen, neuen Land zu identifizieren heißt für Migranten aber immer auch: daran Freude zu haben, ein Teil eines Gesellschaftlichen zu sein und immer mehr zu werden.