Justizfarce in der Türkei: Ergenekon-Prozess droht zu scheitern
Haltlose Anklagen, ausufernde Verhaftungen: Die Regierung Erdogan feuert den Chefermittler im Verfahren gegen mutmaßliche Putschisten und andere Seilschaften.
![](https://taz.de/picture/272893/14/Ankara0835_01.20110404-15.jpg)
ISTANBUL taz | Der wichtigste Prozess der jüngeren türkischen Geschichte droht zu scheitern. Das Ergenekon-Verfahren - Ergenekon steht für ein mythisches Land der türkischen Frühgeschichte und ist ein Symbol der Nationalisten -, mit dem die AKP-Regierung seit 2007 gegen mutmaßliche Putschisten und andere nationalistische Seilschaften vorgeht, versinkt in einem Wust immer haltloserer Anklagen und ausufernder Verhaftungen. Ende vergangener Woche zog die Regierung unter Ministerpräsident Tayyip Erdogan die Notbremse: Der seit fast vier Jahren mit Sondervollmachten ausgestattete Chefermittler Sekeriya Öz wurde von seiner Funktion entbunden.
Als die Ermittlungen im Ergenekon-Verfahren nach einem Waffenfund in einem Istanbuler Vorort begannen, konnten die Staatsanwälte sich auf eine breite Zustimmung in der Gesellschaft stützen. Endlich, so schien es, sollten die Mitglieder des so genannten "derin devlet" - zu Deutsch: der "tiefe Staat" -, Militärs und Bürokraten, die seit Jahrzehnten im Hintergrund die Fäden gezogen hatten und dabei vor Mord und Totschlag nicht zurückgeschreckt waren, zur Verantwortung gezogen werden. Exgeneräle, aktive Militärs, Geheimdienstler, Juristen und Geschäftsleute wanderten ins Gefängnis. "Die Unberührbaren sind nicht mehr tabu", jubelten die Zeitungen.
Doch statt zügig die Anklagen vorzubereiten und den Leuten den Prozess zu machen, wurden die Ermittlungen immer weiter ausgedehnt, folgte eine Verhaftungswelle der nächsten. Immer häufiger wurden dabei Leute festgenommen, deren angebliche Verbindung zu Ergenekon wenig plausibel war. Stattdessen zeigten alle diese Verhaftungen eine klare Gemeinsamkeit: Die Betroffenen waren allesamt mehr oder weniger bekannte Kritiker der Regierung.
300 Angeklagte in U-Haft
Mittlerweile sitzen mehr als 300 Angeklagte in Untersuchungshaft in einem extra für Ergenekon-Verdächtige neu gebauten Hochsicherheitstrakt im Istanbuler Vorort Silivre. Durch die tausende Seiten Anklageschrift steigt niemand mehr durch, zumal weite Teile für geheim erklärt wurden.
Der letzte Schlag, der das gesamte Verfahren jetzt diskreditiert hat, erfolgte im März gegen zwei der bekanntesten Journalisten der Türkei, Ahmet Sik und Nedim Sener. Beide haben sich gerade durch Recherchen über Menschenrechtsverletzungen von Militärs und Geheimdiensten einen Namen gemacht. Sie der Mitgliedschaft von Ergenekon zu bezichtigen, scheint selbst vielen hartnäckigen Anhängern der Regierung unglaubwürdig.
Die Verhaftungen entfachten einen regelrechten Proteststurm, vor allem als bekannt wurde, dass Sik gerade an einem Buch arbeitete, in dem die Unterwanderung der Polizei durch die islamische Gülen-Sekte beschrieben wird. Auf der Suche nach dem Manuskript mit dem Titel "Die Armee des Imam" durchsuchte die Polizei die Wohnungen von Sik und Sener, Anwaltskanzleien, einen Verlag und die Redaktion von Radikal, in der Sik arbeitet. Trotzdem erschien das Manuskript Ende vergangener Woche im Internet und wurde noch am gleichen Tag mehr als hunderttausendmal heruntergeladen.
Für die Ergenekon-Ermittlungen ist die Verfolgung eines investigativen Buches über die derzeit einflussreichste islamische Bruderschaft der Türkei, die eng mit der AKP zusammenarbeitet, ein Desaster. Selbst eine erfolgreiche Verurteilung derjenigen, die zum harten Kern der Putschisten gehören, droht zu scheitern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird