Jud Süß und die Nibelungenfestspiele: Zum Sündenbock gemacht
Die Nibelungenfestspiele Worms luden zu einem Filmwochenende. Im Mittelpunkt stand die Instrumentalisierung des Josef Süßkind Oppenheimer als Jud Süß.
Josef Süßkind Oppenheimer, genannt Jud Süß, fiel 1738 in Stuttgart einem infamen Justizmord zum Opfer. Lange war dieser Skandal in meterlangen Aktenbeständen verborgen, bis Historiker den Finanzrat des Herzogs Karl Alexander rehabilitierten und ihn als intelligenten Staatsökonomen würdigten.
Die Unterschlagungen, die die protestantischen Patrizier des Kleinstaates dem "Hofjuden" ihres verhassten katholischen Herzogs unterstellten, waren von ihnen selbst begangen worden. Das offen antisemitische Gericht verstieß gegen württembergisches Verfassungsrecht, nicht Jud Süß, dem man einen Staatsstreich unterschieben wollte.
Jud Süß, der zum gefährlichen Fremden erklärte Sündenbock, war auch das Thema des Theaterstücks von Joshua Sobol, das im Sommer auf den Nibelungenfestspielen in Worms uraufgeführt wurde. Im nächsten Jahr wird diese Open-Air-Inszenierung von Dieter Wedel als work in progress wiederaufgenommen, und so bot die Interimszeit eine gute Gelegenheit, sich mit den Jud-Süß-Klischees unseres kollektiven Mediengedächtnisses auseinanderzusetzen.
Ein Filmprogramm zeigte Veit Harlans Propagandafilm "Jud Süß" sowie Oskar Röhlers Grotesk-Melodram "Jud Süß - Film ohne Gewissen", das den Jud-Süß-Darsteller Ferdinand Marian und seine Verstrickung in den Teufelspakt mit Goebbels in den Mittelpunkt rückt.
Der kultivierte Mann
Zusätzliche Facetten erhielt die Jud-Süß-Figur durch eine äußerst selten gezeigte Version: "Jew Süß", eine Adaption des "Jud Süß"-Romans von Lion Feuchtwanger, die der deutsche, hauptsächlich als Stummfilmregisseur arbeitende Lothar Mendes 1934 in Großbritannien drehte. Sieht man bei Mendes britischem Kammerspiel über die typischen Schwerfälligkeiten früher Tonfilme hinweg, ist die schillernde Ambiguität des Hauptdarstellers Conrad Veidt, der vor den Nazis ins Exil geflüchtet war, ein intensives Kinoerlebnis.
Sein Jud Süß ist das Inbild des zivilisierten kultivierten Mannes, der die Frauen stärker anzuziehen vermag als die Gegenfigur des Herzogs, ein schlachterprobter Soldat und notorischer Vergewaltiger. Vor allem hebt Mendes Film Lion Feuchtwangers Kritik an der Idee jüdisch-deutscher Akkulturation ins Zentrum. Conrad Veidts Jud Süß verfällt dem Versprechen der Macht und wird selbst schuldig, indem er dem brutalen Herzog als Kuppler dient.
Als die modernste, auf dem aktuellen Forschungsstand basierende Interpretation überraschte ein 1983 entstandenes Fernsehspiel von Rainer Wolffhardt. Er zeigt einen ganz anderen württembergischen Fürsten, dem Manfred Krug die handfeste Ausstrahlung eines Alphatiers beimischt. Jörg Pleva als Jud Süß, der Freund an seiner Seite, verkörpert die klaren Strategien des intelligenten Aufsteigers und modernen Manufakturökonomen überzeugend.
Der sich auf Reisen in seine Territorien verausgabende Fürst geht mit Süß eine enge Männerfreundschaft ein, die das Ziel, die Kassen des Herzogs zu füllen und die Pfründen der Patrizierfamilien zu mindern, nüchtern verfolgt. Wolffhardts "Jud Süß" bringt den ökonomischen Hintergrund des historischen Justizskandals schlüssig zum Ausdruck.
Kuppler in Diensten des Herzogs
Harlans 1940 unmittelbar vor Beginn der systematischen Judenmorde in Auftrag gegebener Film bezieht seine perfide Suggestionskraft aus der sexualisierten Zurichtung der Figur. Süß ist ein Kuppler in Diensten des Herzogs, der Juwelenlieferant für die dem Luxus verfallenen Hofdamen und schließlich der Vergewaltiger eines unschuldigen Bürgermädchens.
Der Intrigant nutzt die erlangten Steuerprivilegien dazu, "das Volk" (Synonym für die "Blutgemeinschaft" der Nazi-Propaganda) von jüdischen Steuereintreibern (allesamt von Werner Krauss als infame Hassprojektionen verkörpert) drangsalieren zu lassen. Seine Bestrafung wird am Ende explizit zum Fanal, die patriarchale Ordnung mit seiner Auslöschung wiederherzustellen.
Oskar Röhlers Melodram über Ferdinand Marians Verstrickung in Harlans Film ist im direkten Vergleich zu "Jud Süß" den zweiten Blick allemal wert, dreht er doch den Diskurs um tabuisierte Triebenergien in den operettenhaften Passagen seines Films um. Hier ist es eine Frau, die sich sexuelle Macht nimmt: Die Frau eines KZ-Kommandanten (Gudrun Landgrebe) nimmt sich Marian, den Filmstar, weil sie in ihm auch den Juden begehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen