Jasmin RamadanEinfach gesagt: Angestellt und aufgebahrt
Gibt’s hier was umsonst?!“, scherzt ein Mann, der sich hinten in der langen Supermarktschlange anstellt.
„Im Gegenteil, Paprika 7,99 das Kilo!“, ruft jemand.
„Sogar die grünen!“, sagt eine Frau.
„Nur eine Kasse wegen Personalmangel!“
„Lang lebe Covid!“
„Long-Covid-Schlange, ich sach’s euch!“
Eine Frau stellt sich an und sagt:
„Man könnt’ meinen, da vorn liegt ’ne Königin!“
„Man könnte sich ein paar kluge Gedanken zum Zustand der Welt machen, solang’man ansteht!“, sagt eine ältere Dame und ihr Mann sagt:
„Ach komm, Dagmar, dann wär’ halb England jetzt klüger!“
„Die Elisabeth hat nie angestanden, aber für die haben alle angestanden!“
„Ein einzelner toter Mensch und so ein Trara!“
„Und fraglich, was für ein Mensch, dessen Leiche da nun pompös umtüddelt wurde!“
„Mama, warum war die Königin mehr wert als andere Menschen?“
„Das war sie nicht, Olivia!“
„Aber warum sind wegen der so viele traurig und wegen anderen niemand?“
„Wer sagt, dass wegen anderen niemand traurig ist!?“
„Papa hat heut morgen vorgelesen, dass ein junger Mann in seiner Wohnung tot war für fast ein Jahr und keiner hat das gemerkt, und wenn das keiner merkt, kann ja auch keiner traurig sein!“
„Papa soll dir so was doch nicht mehr aus dem Internet vorlesen!“ Sie zieht ihr Telefon aus der Tasche und schickt ihrem Mann eine wütende Sprachnachricht.
Dagmar wendet sich Olivia zu: „Jetzt sind wir traurig für diesen einsamen Mann, Olivia!“
„Aber vielleicht war er ein Nazi!“, ruft eine junge Frau.
„Oder ein Tierquäler!“, ruft jemand von vorn.
„Die Queen hat in Indien zum Spaß Tiger erschossen, so viel ist sicher!“
„Und hat sich nie von irgendeinem kolonialen Verbrechen distanziert!“
Olivia sagt: „Mein Papa sagt, in der Ukraine sind ganz viele tot, die gar kein Grab kriegen, und in Pakistan auch, obwohl die alle Identitäten hatten, die man auf Grabsteine schreiben könnte.“
„Die, die sie geliebt haben, werden sich an sie erinnern, Olivia!“, sagt die Mutter und streicht ihr über den Kopf.
„Die, die sie geliebt haben, sind vermutlich traumatisiert, und das Verscheiden der Queen ist ein Pudding-Tod dagegen!“
„Die war 96, hatte per Zufall ein Top-Life voll Winken und Lächeln ohne harte Arbeit, wohnhaft in Palästen, wurde grundlos angebetet, finanzielle Sorgen unbekannt, gesunde Kinder, glückliche Ehe! Was zur Hölle ist daran traurig?!“
„Alles im sozialen Verhältnis!“, sagt Dagmar.
Eine andere sagt: „Jetzt lasst doch den Leuten ihre Freude an der Monarchie, heutzutage braucht man symbolisch was, das bleibt, wo doch alles zerbricht und es ständig beängstigende Nachrichten gibt, irgendwas, an dem man sich festhalten kann!“
„Wie wäre es mit stabil niedrigen Preisen für Paprika zum Dranfesthalten!!? Da hätt’ ich was von, im Gegensatz zur bombastisch wohlsituierten Lebenssituation von irgend so ’nem Charles!“
„Was hat diese asoziale Beerdigung wohl gekostet?“
„Drei Millionen Paprikas mindestens!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen