Japan nach Tsunami und Atomkatastrophe: Nicht mehr ganz kreditwürdig
Der Wiederaufbau des Landes könnte mehr als 400 Milliarden Euro kosten. Und schon warnt die Ratingagentur S&P davor, dass die Schulden des Landes weiter anwachsen.
BERLIN taz | Der Wiederaufbau nach der dreifachen Katastrophe in Japan wird teuer – womöglich zu teuer für das ohnehin schon hoch verschuldete Land. Das befürchtet die Ratingagentur Standard & Poors. Sie senkte am Mittwoch den Ausblick für die langfristige Beurteilung von "stabil" auf "negativ". Wenn sich die Lage der öffentlichen Finanzen in den nächsten zwei Jahren weiter verschlechtere, sei es möglich, dass man die Kreditwürdigkeit des japanischen Staates herabstufe. Das hätte dann höhere Risikoaufschläge zur Folge, das heißt, der Staat müsste für neue Kredite höhere Zinsen bieten. Das könnte den Haushalt dann noch zusätzlich belasten.
Die Agentur hatte die Bewertung japanischer Staatsanleihen anderthalb Monate vor dem verheerenden Erdbeben auf die viertbeste Note AA- gesenkt. Die Begründung war die hohe Staatsverschuldung - die eine Folge der vielen Konjunkturprogramme ist, mit denen die Regierung gegen die anhaltende Wirtschaftsflaute anzukämpfen versuchte.
Japans Staatsverschuldung ist mehr als doppelt so hoch wie die jährliche Wirtschaftsleistung des Landes und damit deutlich höher als in jedem anderen Industrieland, Griechenland eingeschlossen. Und nun kommen die hohen Kosten für den Wiederaufbau und die Beherrschung der Atomkatastrophe von Fukushima hinzu. Von einem Betrag zwischen umgerechnet 170 und 420 Milliarden Euro gehen die Analysten von Standard & Poors aus.
Haushaltsdefizit 2014 wohl über magischer Marke
Falls Japan – etwa durch Steuererhöhungen – keine zusätzlichen Einnahmen generieren sollte, werde bis Ende 2014 das Haushaltsdefizit über der Marke von 8 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen.
Derzeit wird in Japan über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer debattiert. Der japanische Wirtschaftsminister Kaoru Yosano hatte sich vor kurzem eher pessimistisch geäußert: "Nach einer Naturkatastrophe neigen die Menschen dazu, erst einmal nichts mehr auszugeben, und man kann sich vorstellen, dass die Produktion zurückgeht."
Die fehlende private Nachfrage will der Staat jetzt durch eigene Ausgabenprogramme ausgleichen. So sollen mit rund 8 Milliarden Euro vom Erdbeben betroffene Unternehmen gefördert werden, um Arbeitsplätze zu sichern.
Standard & Poors hält die Lage nicht für dramatisch
Trotz schlechterer Prognose hält Standard & Poors die Lage nicht für dramatisch. Schließlich verfüge Japan über enorme Währungs- und Goldreserven – 680 Milliarden Euro sollen es sein, nur China besitze größere Reserven. Zudem habe Japan große Guthaben im Ausland und eine diversifizierte Wirtschaft und einen soliden Finanzsektor.
Der jetzt abgegebene negative Ausblick solle nur deutlich machen, "dass eine Herabstufung möglich ist, falls sich Japans Haushaltslage in den kommenden zwei Jahren weiter verschlechtert, ohne dass Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung ergriffen werden".
Japan hat Kredite bei den eigenen Bürgern
Es gibt einen weiteren Grund, gelassen zu bleiben: Der Staat steht nicht im Ausland in der Kreide, sondern fast ausschließlich bei seinen eigenen Banken und Bürgern. Die geben sich bislang mit Minizinsen von rund 1,2 Prozent für zehnjährige Anleihen zufrieden. Anders als ausländische Investoren dürften sie ihr Geld auch dann nicht schlagartig abziehen, wenn sich die Bonität des japanischen Staats verschlechtert.
Nicht nur den japanischen Staat betrachtet Standard & Poors skeptisch, sondern auch die großen Automobilkonzerne wie Toyota, Honda und Mitsubishi. Wegen anhaltender Produktionsausfälle drohte die Ratingagentur ihnen ebenfalls mit einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit.
Wirtschaft leidet unter Stromknappheit und Teilemangel
In Japan leiden die Konzerne an Stromknappheit und Teilemangel. Wie groß die Unsicherheit ist, zeigte am Mittwoch Mitsubishi. Bei der Präsentation der Jahreszahlen verzichtete der Konzern auf die sonst übliche Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr. An diesem Donnerstag will die japanische Notenbank ihre Wachstumsprognose abgeben. Wie schnell sich Japan von der Katastrophe erholen kann, hält zumindest die Ratingagentur Standard & Poors für schwer vorhersehbar, weshalb sie auch für ihre Prognosen eine gewisse "Unsicherheit" einräumte. Entscheidend sei, so S&P, wie sich die Situation am havarierten Atomkraftwerk Fukushima entwickle. (mit afp und dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!