piwik no script img

Jan-Paul Koopmann Popmusik und EigensinnLost in Translation

Foto: privat

Dass die Rockmusik ihr revolutionäres Potenzial auch deshalb verloren hat, weil heute jede*r die englischen Texte versteht, anstatt sich wilde Geschichten zurechtzuträumen – das stand an dieser Stelle schon mal. Ich glaube, Wolfgang Seidel hat es gesagt. Stimmen tut’s aber auf jeden Fall. Voodoo Jürgens singt nun aber gar kein Englisch. Und sein Wienerisch versteht hierzulande auch nach dem vorläufigen Abschluss der Globalisierung noch keine Sau. Tatsächlich geht es noch: gesprochenes Wort in Stimmung zu übersetzen, in eine aufgekratzte Seelenlage, obwohl und weil man nichts versteht.

Stichwortgeber fürs Wild-Werden ist meist der Refrain „Jo heite grob ma Tote aus“ etwa. Morbide ist das, und vermittelt es über die schief schunkelige Musik auch sonderbar schwungvoll. Als hätte man den Spaten auf dem Sofa schon auf der Schulter.

Aber Revolution? Eher nicht. Stattdessen gilt es, wie zugedröhnt auch die Ambivalenzen des eigenen Lebens nachzufühlen: „Zwischen Zuckerbude und Kadaverfabrik / Wos siaßld oda noch hinige Viecha riacht / Wo de Kinda in da Fruah ins Bushittl schlatzn / Und a Meubal noch da ondaren hatzn“. Um Ihnen den Erlebnis nicht zu verderben, soll hier verschwiegen bleiben, was es bedeutet, ins Bushittl zu schlatzn, oder a Meubal zu hatzn. Aber es klingt gut und sehr gewichtig. Aufregender jedenfalls, als Voodoo Jürgens’Kindheit in Tulln wohl tatsächlich gewesen ist, von der das Lied wohl handelt.

Wirklich rührend ist auch, dass die Sprache nie bruchlos als Ausweis von Herkunft, Heimat oder gar Identität herhalten muss. Es ist vielmehr ein vokalreiches Fühlen, mehr Zustand als Inhalt. Und das gilt auch nicht nur hier: Immerhin zwei Wiener*innen hab ich gefragt, und die verstehen ihn auch nicht richtig.

Mi, 26. 2., 20.30 Uhr, Lagerhaus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen