Jan-Paul Koopmann Popmusik und Eigensinn: Wir waren Geschichte
Für meine Liederjan-Platte kann ich nichts. Meine Eltern haben sie mir auf einem Konzert gekauft, da war ich eins. Es steht auch eine Widmung drauf. Wenn mir später mal was nicht passt, heißt es da, dann soll ich „das Maul aufreißen“. Und das ist in einem Satz, was diese Volksliedersingerei einmal ausgemacht hat: grob sprechen, es süß meinen (er hat das immerhin einem Baby auf die erste Schallplatte geschrieben!) und dann so anrührend was versprechen: Wehr dich, mach was – es wird schon alles gut werden.
Damit sind Volkslieder tatsächlich mal sowas wie Pop geworden. Sogar einer, der sich links und progressiv verordnet und in der Bewegung eine Rolle gespielt hat. So mit deutschen Arbeiter- und Bauernliedern – und denen ihrer romantischen Bewunderer wie Hannes Wader oder eben Liederjan. „Arg muss sich der Bauer quälen“ und besser noch: „Deutschland wir weben dein Leichentuch“.
Das war irgendwann auch wieder vorbei, aber später als man denkt. Beim Castor, vor dem Zwischenlager, haben in diesem Jahrtausend noch Die Schnitter gespielt – so maßvoll angepunkte Liederjans. Da standen am Rand auch gar nicht wenige Autonome zum Mitwippen. Zu Hause in der Roten Flora und so weiter hat man da längst zum Soundsystem gestampft und hätte die Zupfgeiger*innen dezent vor die Tür gesetzt.
Aber so ist das mit Bewegungsfolklore: Im Eifer des Gefechts kommt alles wieder hoch. Das heißt nun nicht, dass Freitag der Schwarze Block aus dem Bürgerhaus Weserterrassen marschieren wird. Aber drinnen, wo Liederjan wahrscheinlich immer noch „das Maul aufreißen“, da wird die Revolte doch mindestens in den Herzen bewegt werden. Und gemeint ist nicht der Bauernaufstand von anno dazumal, sondern der aus BRD-Zeiten: wo noch klar war, dass wir entweder jetzt gewinnen, oder morgen die Welt untergeht.
Es sei allen gegönnt, die da noch Nerven für haben. Und es kann auch heilsam sein. Meine Platte zum Beispiel läuft auch noch hin und wieder und erinnert schwülstig-nostalgisch daran, wie sicher man sich mal war. Und wie es war, Seite an Seite mit Thomas Müntzer und diversen Bauern gegen den Castor und für die freie Welt zu kämpfen.
Liederjan: Fr, 9. 2., 19.30 Uhr, Bürgerhaus Weserterrassen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen