Israelischer Soldat verurteilt: 19 Tage Knast für ein Facebook-Foto
Ein israelischer Elitesoldat veröffentlichte ein Foto mit sensiblen Militärinformationen auf der Social Networking-Seite Facebook. Dafür muss er nun ins Gefängnis.
![](https://taz.de/picture/392377/14/bild_06.jpg)
19 Tage Haft für ein einziges Foto im Online-Netzwerk Facebook - zu dieser Strafe verurteilte ein israelisches Militärgericht einen Elitesoldaten. Das Problem: Die Bilder auf dem Account des Luftwaffenangehörigen enthielten teils sensible Informationen über Militäreinrichtungen des Landes.
Was genau auf dem Foto zu sehen ist, kommentierte das israelische Militär nach dem Urteil am Mittwoch nicht - sagte aber, die Strafe sei angesichts des begangenen Delikts angemessen. Es ist das erste Mal, dass ein Militärangehöriger für ein solches Vergehen eine Gefängnisstrafe erhält.
Die Luftwaffe hatte jüngst alle ihre Elitesoldaten angewiesen, sämtliche Fotos von ihren Facebook-Seiten zu löschen. Das Soziale Netzwerk ist bei israelischen Soldaten sehr beliebt, weil es ihnen ermöglicht, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben und sie an ihrem Alltag beim Militär teilnehmen zu lassen.
Das israelische Verteidigungsministerium hat jedoch bereits vor Monaten davor gewarnt, dass soziale Netzwerke für das Militär ein Sicherheitsrisiko darstellen können. Nach Informationen der BBC sollen militante Kräfte aus dem Libanon und den Palästinensergebeiten israelische Webforen und Communities, darunter Facebook und Flickr, beobachten, um an Informationen zu kommen. Laut offizieller Verlautbarung des Verteidigungsministeriums gibt es aber bislang keinerlei Hinweise darauf, dass ausländische Geheimdienste oder Terroristengruppen sich diese Informationen zu Nutze gemacht haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!