Islamismus im Internet: Harry M. ist im Dschihad
Ihm wird vorgeworfen, für terroristische Vereinigungen geworben zu haben. In Schleswig hat ein Prozess gegen einen 20-Jährigen, begonnen.
SCHLESWIG taz | Er ist gerade 20 geworden: "Da kann man gratulieren und Glück auf dem weiteren Lebensweg wünschen", sagt Richter Michael Lautebach. Harry M.s bisheriger Lebensweg führte ihn vor das Schleswiger Oberlandesgericht.
M. wirkt klein neben den Polizisten, die ihn in Handschellen hineinbringen, ein schmaler Junge mit einem fisseligen Bartstreifen und einer Andeutung von Geheimratsecken. Er trägt einen langen weißen Kittel über einer Stoffhose. M., geboren in Pinneberg, zuletzt in Neumünster zu Hause, ist im Dschihad.
"Islamic Hacker Union" hieß die Internetseite, die M. betrieb. Dort, so wirft der Generalbundesanwalt ihm vor, soll er Videos und Texte veröffentlicht haben, mit denen Terror verherrlicht und für den Kampf gegen "Ungläubige" geworben wird. Die Filme stammten von den Terrorgruppen "Islamische Bewegung Usbekistan" und "Islamischer Staat Irak", trug Oberstaatsanwalt Christian Monka vor. Sie zeigen Hinrichtungen, Genickschüsse.
In einem Film sterben 20 Angestellte der irakischen Regierung. "Kuffar fallen um wie Domino", soll Harry M. das Video überschrieben und kommentiert haben: "Es ist gut zu sehen, wie der Islam voranrückt." Damit sei die Grenze überschritten, sagt Monka in einer Prozesspause: "Wenn jemand durch Kommentare solche Ideen zu seinen macht."
Die Gefahr islamistischer Websites sei hoch, das zeige unter anderem der Anschlag auf US-Soldaten auf dem Frankfurter Flughafen - eine Tat, die M. ausdrücklich "sehr gut" findet. Zwar gelte generell, dass es vor einem Anschlag in Deutschland einen "Auftrag aus Afghanistan" geben müsse, aber gegen Amerikaner und Israelis haben "die Taliban den offenen Kampf ausgerufen", erklärte M. "Er ist ein junger Mann in einer Entwicklung, die noch nicht abgeschlossen ist", sagt M.s Anwalt Andreas Preuß. "Es gibt sicher Defizite."
"Probleme" ist das Wort, das M. am häufigsten braucht, wenn er sein Leben schildert: Probleme in der Schule, mit den Lebenspartnern seiner Mutter. Es klingt, als habe er all das schon oft erzählt, Sozialpädagogen, Betreuungslehrern, Leuten für Jungs mit Problemen. Fast wäre er zur Förderschule gekommen, landete doch in der Gesamtschule, war nicht konzentriert oder schlief im Unterricht. "In Informatik hatte ich ne Eins", sagt er. Neben dem Computer gab es jede Menge Alkohol, dazu Hasch, Ecstasy und Kokain. Seine Mutter warf ihn das erste Mal mit 14 raus, die Schule verließ er nach der neunten Klasse ohne Abschluss.
Zum Islam kam M. 2009 durch den Lebensgefährten seiner älteren Schwester, der aus Jordanien stammt. M. war "fasziniert" von der Gemeinschaft, der Brüderlichkeit, den klaren Regeln. Auf einmal war er drin: Traf den radikalen Prediger Pierre Vogel, überlegte, nach Afghanistan zu gehen. Ob er nie Bedenken gehabt habe, Hartz-IV-Geld vom Staat anzunehmen, fragte Richter Lautebach. Nein, meinte M.: "Man soll Geld von den Kuffar nehmen, um sie pleite zu machen." Später wolle er raus aus Deutschland. Ob das Ziel immer noch bewaffneter Kampf sei, "möchte ich für mich behalten".
M. drohen bis zu fünf Jahre Haft. Sein Anwalt meint, er wisse das. Ob es ihm ganz klar sei, bezweifelte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau