piwik no script img

Islam in DeutschlandMoscheen in Berlin

Rund 80 Moscheen gibt es in Berlin. Eine davon ist die Rahman-Moschee. "Zu streng für Europa" sei sie - sagen die Menschen in der Nachbarschaft.

Die Polizei durchsuchte die Al-Rahman Moschee und die Räumlichkeiten des Islamischen Kulturvereins in Berlin Wedding. Bild: dapd

BERLIN taz | Gerade hatten Berliner Muslime und Moscheegemeinden zu einer "Aktionswoche gegen Gewalt" aufgerufen. Nun wurden in Berlin zwei Muslime unter Terrorverdacht festgenommen. Auch eine Moschee im Berliner Bezirk Mitte wurde durchsucht. Dort sollen sich die zwei Verdächtigen regelmäßig aufgehalten haben.

Die Al-Rahman-Moschee liegt am Rande eines Gewerbezentrums in Berlin-Wedding. Insgesamt vier Moscheen sind hier ansässig. Im Kiez wohnen viele muslimische EinwanderInnen, der Migrantenanteil liegt bei etwa 60 Prozent, die Mehrheit ist türkischer Herkunft: "Man kennt sich", sagt Imran Sagir von der benachbarten Bilal-Moschee, doch enge Kontakte zwischen den Gemeinden gebe es nicht.

Während sich in der Bilal-Moschee vor allem Muslime pakistanischer Herkunft treffen, verkehren im "Islamischen Zentrum für Dialog und Bildung" deutsch- und arabischsprachige Muslime. In der Aksa-Moschee gehen überwiegend türkischstämmige Muslime zum Gebet. Sie gehört zum türkisch-islamischen Ditib-Verband.

Viele Moscheen sind in Gewerberäumen untergebracht

Vor allem "praktische Gründe" habe es, dass in den alten Fabrikhallen so viele islamische Gemeinden ansässig seien, sagt ein Kenner der Berliner Moscheenlandschaft, der nicht namentlich genannt werden will: "Hier gibt es zwei U-Bahnen, die Innenstadt ist nah, die Gewerbemieten sind relativ niedrig, und es gibt kaum Nachbarn wie in Wohngebieten, die sich gestört fühlen könnten."

Die Mehrheit der etwa 80 Berliner Moscheen und Beträume ist in Gewerberäumen untergebracht. Nur eine Handvoll hat den Sprung in repräsentative, nach außen erkennbare Moscheebauten geschafft.

Dass es Spannungen zwischen den anderen Gemeinden und der Al-Rahman-Moschee gegeben habe, wird nur hinter vorgehaltener Hand erzählt. Zu ideologisch sei es in der vor etwa vier Jahren gegründeten Gemeinde zugegangen, sagt ein Besucher einer der anderen Moscheen. "Deren Linie war für Europa zu streng."

In den Berichten des Berliner Verfassungsschutzes tauchte die Rahman-Moschee bisher nicht auf. Dort stehen Gemeinden im Fokus wie die Neuköllner Al-Nur- oder die Weddinger Sahaba-Moschee, die offen salafistische oder dschihadistische Propaganda verbreiteten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • A
    anonym

    WARUM gibt es Verbände in Berlin die offen Nazi- Probaganda verbreiten????

  • BA
    bitte anonym

    Vor garnicht so langer Zeit packte ich mir meinen alten ' Studenten Teppich ' aus. Der Kompass funtkionierte noch, so das ich den Teppich gen Osten platzierte um zu schauen ob die Sonnenstrahlen immer noch genau die verschiedenen Symbole trift, und sie erhellt - ich die Uhrzeit sehen konnte, und welche Sterne momentan zu sehen waeren, oder wo sie momentan sind -

     

    Ein Wunderbarer aelterer Herr erzaehlte mir das dieser Teppich auch in der Wueste benutzt wurde, da man sich in der Wueste an nichts anderes richten kann als die Sterne, sonne und Mond, und diese die einzige Moeglichkeit sind zu navigieren.

     

    Diesen Teppich hin und wieder anzusehen bereitet mir Freude, und su wissen das viele in Moscheen gehen,oder auch zuhause fuenf mal am Tag um die Sonnenwende sich auf ihren Studenten Teppich konzentrieren, und daran erfreuen, kann ich sehr gut nachvollziehen - es ist wirklich interesant, und man lernt ne menge ueber Astrononmy, nur beim beobachten des Teppichs...

  • K
    Katrin

    Das zeigt doch klar, dass Friedrichs Strategie der Selbstbeobachtung der Muslime nicht funktioniert! Viele Muslime hatten ja gleich gesagt, dass sie niemanden mit ihrem Glauben anschwärzen werden, egal wie extrem sie drauf seien.

     

    Folglich muss viel engmaschiger überwacht und mit V-Leuten gearbeitet werden. Denn hätten nicht die Zulieferer der Bombenutensilien der Polizei einen Tip gegeben, wären wahrscheinlich in den nächsten Wochen oder Monaten Menschen durch dieses geplante Attatentat getötet worden. In wessen Interesse bitte ist das?

  • DM
    Daniel Müller

    Warum gibt es in Berlin Moscheen die offen dschihadistische Ideen verbreiten?