5.– 13. Juli 2025
Irland / Nordirland
mit Ralf Sotscheck in Kooperation mit Eckhard Ladner
taz-Korrespondent Ralf Sotscheck führt die Reisegruppe in „sein” Irland; dazu gehören in Dublin eine literarische Kneipentour und ein Schnellkurs in irischer Geschichte bei einer Führung durch das Kilmainham Gefängnis. In Belfast und Armagh werden wir uns bei Gesprächen mit Zeitzeugen mit dem Nordirland-Konflikt beschäftigen, um danach in die weite Karstlandschaft des „Burren“ im Westen der Insel einzutauchen. Hier lebt der taz-Korrespondent.
Programm
Hier finden Sie das Programm der Irland-Reise.
1. Tag
-
Individuelle Anreise nach Dublin
-
Treffpunkt: 17 Uhr im Summerhill House Hotel in Enniskerry südlich von Dublin.
-
Begrüßung durch Ralf Sotscheck und Eckhard Ladner. Einführung in die Thematik der Reise.
-
Gemeinsames Abendessen
2. Tag
-
Nach dem Frühstück Fahrt nach Norden Richtung Belfast. Unterwegs Abstecher zur ehemaligen Klosteranlage von Monasterboice
-
Ob ein Besuch des Brú na Bóinne (gäl. für „Palast des Boyne“), einer Ansammlung von mehr als 5.000 Jahre alten prähistorischen Kultstätten im Boyne-Tal, möglich ist, steht noch nicht fest. Die Megalithgräber von Newgrange, Knowth und Dowth gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
-
Am Nachmittag erreichen wir Belfast. Als Einstieg in die Geschichte: ein Besuch im Crumlin Road Gefängnis, dem berüchtigten politischen Knast aus viktorianischer Zeit. Während des Nordirland-Konflikts saßen bis zu 2000 Gefangene ein. Bis 1961 wurden hier auch Todesurteile vollstreckt.
-
Abendessen und. Übernachtung im Hotel Corrs Corner bei Belfast
3. Tag
-
Bustour durch die nordirische Hauptstadt Belfast, wo wir u.a. Stormont Castle besuchen, den Sitz der nordirischen Regionalregierung, und über die besonderen Regelungen der nordirischen Regionalpolitik im Karfreitagsabkommen von 1998 informiert werden.
-
Nach einer offenen Mittagspause im Zentrum Belfast (vielleicht in der „Crown Bar“) Besuch der Conway Mill, einer ehemaligen Leinenfabrik, seit Mitte der 1980er Jahre eine unabhängige Einrichtung der Erwachsenenbildung – auch diverse Gewerbe und Gemeindebüros haben sich hier angesiedelt.
-
Anschließend begeben wir uns auf eine Rundfahrt mit Professor Bill Rolston zu vielen der politischen Wandmalereien Belfasts, im katholisch-republikanischen Viertel rund um die Falls Road sowie im protestantisch-unionistischen Viertel rund um die Shankill Road. Beide Straßen sind noch heute durch Mauern, die sogenannten peace lines, getrennt.
-
Abendessen und Übernachtung in Belfast.
4. Tag
-
Fahrt zurück in die Republik Irland, nach Sligo an der Nordwest-Küste. Noch vor der Grenze, die seit dem Brexit wieder ein Thema ist, treffen wir uns im nordirischen Armagh mit dem ehemaligen IRA-Mitglied und Hungerstreikenden Tommy McKearney. Weiter geht es mit lohnenswerten Zwischenstopps über Enniskillen bis Sligo.
-
Nach dem Check-In in unserem Hotel und dem Abendessen fahren wir noch nach Gurteen südlich von Sligo zum Coleman Traditional Irish Music Centre – dort gibt es irische Musik, irischen Tanz und Gesang auf höchstem Niveau, inklusive Erläuterungen und Einbeziehung der Gäste.
-
Abendessen und Übernachtung im Diamond Coast Hotel in Enniscrone bei Sligo.
5. Tag
-
Nach dem Frühstück starten wir unsere Busfahrt in den Südwesten der Insel zur Karstlandschaft des Burren. Kurzer Zwischenstopp in Knock, dem berühmten Wallfahrtsort, und etwas länger in Galway: Die mittelalterliche Stadt liegt an einer großen Bucht gleichen Namens, an deren südlichen Küste die Karstlandschaft des Burren beginnt.
-
Am Nachmittag werden wir dort im Nordwesten der Grafschaft Clare ankommen und uns mit Vertretern von Burren Beo, einer Non-Profit-Organisation, treffen, die sich für ökologisch und sozial verträglichen Tourismus in dieser bedrohten Karstlandschaft einsetzt.
-
Im Burren finden sich viele mediterrane, alpine und sogar arktische Pflanzen und eine Vielzahl von Monumenten aus unterschiedlichen Epochen. Spätnachmittags Ankunft in Ballyvaughan, einem kleinen Ort an der Westküste im County Clare, wo wir zu Abend essen und übernachten.
6. Tag
-
Wir fahren mit unserem Bus zu den acht Kilometer langen Steilklippen Cliffs of Moher.
-
Nach einem Besuch von Kilfenora mit seinem 800 Jahre alten Doorty Cross fahren wir noch zum Poulnabrone Dolmen, einem Portalgrab aus der Jungsteinzeit, sowie zu einem Ringfort.
-
Dann geht es zu einem Trink ins Haus von Ralf Sotscheck und seiner Frau im kleinen Küstenort Fanore. Dabei erläutert Áine Lyons-Sotscheck - Gewerkschafterin, Feministin und ehemalige Schuldirektorin - die Besonderheiten des irischen Bildungswesens.
-
Anschließend Abendessen im Hotel - danach, falls noch Zeit und Energie vorhanden, ggf. traditionelle Musik in einem schönen Pub.
-
Übernachtung wieder in Ballyvaughan.
7. Tag
-
Rückfahrt nach Dublin. Unterwegs gibt es einen Pausen-Stopp mit Gelegenheit zum Mittagessen (optional).
-
Ankunft im Hotel bei Dublin am Nachmittag. Unterkunft und Abendessen in den letzten beiden Nächten wieder im Summerhill House Hotel in Enniskerry südlich von Dublin.
-
Nach dem Abendessen im Hotel gibt es mehrere Optionen. Für diejenigen, die beim Trinken etwas lernen wollen, ist der Literary Pub Crawl zu empfehlen: eine feuchtfröhliche Kneipenbegehung, bei der Schauspieler zu den Lieblingskneipen irischer Schriftsteller führen und in jedem Pub Texte rezitieren. Eine ganze Reihe irischer Schriftsteller war nämlich genauso trink- wie schreibfreudig (Die Tour kostet 15 Euro – bitte bei der Reisebuchung angeben).
-
Wer möchte, kann auch ins Abbey Theatre gehen. Das Nationaltheater wurde vom ersten irischen Literatur-Nobelpreisträger William Butler Yeast mitgegründet. Es werden oft Stücke irischer Autoren geboten. (Eintrittskarten kosten zwischen 25 und 40 Euro. Bitte bei der Reisebuchung angeben).
-
Selbstverständlich kann auch auf eigene Faust auf (Kneipen)Tour gegangen werden.
8. Tag
-
Noch ein Tag Dublin total! Nach dem Frühstück ein Gespräch mit dem Blogger Aonghus Ó hAlmhain über die irische (gälische) Sprache, ihre historische und politische Bedeutung sowie ihre Zukunftschancen (siehe das Video mit Aonghus Ó hAlmhain und einer Kostprobe in Gälisch am Ende dieser Ausschreibung)
-
Anschließend Zeit zur freien Verfügung in der Innenstadt von Dublin, die eine Vielzahl von verschiedenen Sehenswürdigkeiten bietet, z.B. die Dublin City Gallery oder das Irish Writer`s Museum. Auch ein Besuch der ältesten Universität Irlands, von Trinity College und "Book of Kells" sind empfehlenswert. Zwischendurch individueller Lunch.
-
Am späten Nachmittag dann treffen wir im Teachers' Club (Lehrer-Gewerkschaftshaus) voraussichtlich Joan Collins, eine unabhängige linke Parlamentsabgeordnete und sprechen mit ihr über die aktuellen Perspektiven für linke Politik. Natürlich wird auch auf offen gebliebene Fragen eingegangen.
-
Abschlussrunde im Teachers' Club. Danach Abendessen und Übernachtung im Hotel in Enniskerry.
9. Tag
-
Nach dem Frühstück individuelle Ab- oder Weiterreise.
Umstellungen und Änderungen im Detail sind möglich. Stand: 9.1.2024
Die Reise kann individuell verlängert werden - entweder auf eigene Faust, oder organisiert von unserem Partner, dem Europäischen Bildungs-und Begegnungszentrum (EBZ) Irland mit seiner deutschen Geschäftsstelle Gaeltacht Irland Reisen in Moers
Erste Station der Reise ist Dublin. Keine europäische Stadt – außer Berlin – hat sich in den vergangenen 30 Jahren so stark verändert wie die irische Hauptstadt. Wo früher in der Innenstadt Ziegen grasten, steht heute das Finanzzentrum, wo billige Alternativläden Selbstgemachtes anboten, befindet sich heute Dublins herausgeputzte Amüsiermeile, das Stadtviertel Temple Bar.
Auf Irisch heißt die Stadt Baile Atha Cliath – die Stadt an der Hürdenfurt. Aber auch der englische Name geht auf das Irische zurück: Duibh-linn heißt „schwarzer Pfuhl.“ Wir werden mit einem Experten über die irische Sprache und ihre Zukunftschancen sprechen, mit Aonghus Ó hAlmhain (ja, so schreibt er sich auf Irisch). Eine Kostprobe der irisch-gälischen Sprache können Sie in seinen Videogrüßen am Ende dieser Ausschreibung hören.
Ein Viertel der Iren, knapp 1,3 Millionen Menschen, lebt im Großraum Dublin, und ein Drittel der Hauptstädter ist unter 25 Jahre alt. In Dublin liegt das durchschnittliche Einkommen zwölf Prozent über dem Landesdurchschnitt, auf dem Land liegt es acht bis zehn Prozent darunter.
Während der Boomjahre ist die Schere zwischen Armen und Reichen größer geworden. In Irland wurden in manchen Jahren 90.000 neue Häuser gebaut. Während der Motor für den irischen Boom mit Wachstumsraten von zehn Prozent im Jahr in den 1990er Jahren vor allem multinationale Konzerne waren, die mit niedriger Körperschaftssteuer angelockt wurden, verließ man sich später zunehmend auf die Bauindustrie. Sie steuerte 2007 ein Viertel des Bruttoinlandproduktes bei, sie beschäftigte mehr als zehn Prozent aller Erwerbstätigen. 2008 ist sie zusammengebrochen, hat sich aber inzwischen wieder erholt - und mit ihr die Hauspreise und Mieten, die zu den höchsten in der EU zählen.
Viele Auswanderer sind während der Boomjahre zurückgekommen, viele Osteuropäer, Asiaten und Afrikaner sind eingewandert, angelockt vom Boom und den rasanten Veränderungen. Die Stadt ist bunter geworden, auch wenn viele Immigranten seit der irischen Krise wieder in ihre Heimatländer zurückgekehrt sind. Derzeit sind 12 Prozent der irischen Bevölkerung Immigranten, die größte Gruppe stellen die Polen. Mehr als 200.000 leben in Irland, zwei Drittel davon in Dublin.
Kulturmetropole Dublin
Politisch spielt Dublin in Europa nur eine untergeordnete Rolle, es beherbergt lediglich eine einzige Einrichtung der Europäischen Union; als Finanzzentrum kann die Stadt weder mit London noch mit Frankfurt mithalten; und selbst das geistliche Zentrum Irlands ist nicht Dublin, sondern Armagh in Nordirland.
Doch in seiner kulturellen Bedeutung muss sich Dublin vor keiner anderen Metropole in Europa verstecken. Die irische Hauptstadt ist reich an Museen und Galerien, an Kirchen und Sportstätten, an Sehenswürdigkeiten, Einkaufs-gelegenheiten und Konzertsälen, an Kinos, Theatern und vor allem an Pubs. Mit seinem Monumentalroman Ulysses hat James Joyce seiner Heimatstadt ein literarisches Denkmal gesetzt, wie es keine andere Stadt für sich beanspruchen kann. Allerdings nannte er Dublin auch „die alte Sau, die ihre Ferkel frisst“.
Der Fluss Liffey teilt Dublin in zwei ungleiche Hälften: den ärmeren Norden mit manchen schäbigen Wohnvierteln und den vornehmeren Süden mit einigen Glanzlichtern georgianischer Architektur. Die Liffey selbst ist erst Anfang des 21. Jahrhunderts aus ihrem Schattendasein herausgetreten, es wurden Uferpromenaden gebaut, und am Nationalfeiertag wird ein großes Feuerwerk auf dem Fluss abgebrannt.
Der in Dublin geborene Journalist Stan Gebler Davies äußerte noch 1990: „Dublin ist eine arrogante Stadt. Egozentrisch und selbstsüchtig. Sie hat das meiste dessen, was sie auszeichnet, zerstört und verschlingt gierig die Ressourcen des Landes. Sie baut und unterhält vorstädtische Arbeiterslums, die Leipzig oder Magdeburg beschämen würden. Die Kriminalität in einigen Wohnvierteln überfordert die Polizei. Die Liffey stinkt. Ich liebe diese Stadt.“
Boomtown Belfast
Nächste Station der Reise ist Belfast im Norden der Insel. Von der Terrasse des Restaurants Bá Mizu hoch über der Stadt sieht man die Symbole des neuen und des alten Belfast: im Vordergrund das Riesenrad, die Luxushotels und die Einkaufsmeile, am Horizont die beiden gelben Kruppkräne „Samson“ und „Goliath“ am östlichen Rand des Hafens, wo 1911 die Titanic vom Stapel lief. Die Kräne gehören Harland & Wolff, der einst größten Werft der Welt.
Vom Friedensprozess beflügelt, erlebt Belfast einen Aufschwung, der die nordirische Hauptstadt in die Liste der „zehn aufstrebenden Städten der Welt“ des Reiseführers „Lonely Planet“ katapultiert hat. Im Zentrum sind Wohnhäuser, Hotels, Einkaufszentren und Bürogebäude entstanden, Straßen, Plätze und Altbauten wurden saniert, am Ufer des Lagan gibt es nun ein Konferenzzentrum und einen Vergnügungskomplex. 1994, als die IRA ihren Waffenstillstand verkündete, übernachteten 200.000 Touristen in Belfast, jetzt ist es über eine Million im Jahr.
Die neueste Attraktion ist das 400 Millionen Pfund teure Einkaufszentrum Victoria Square, zu dem das Restaurant Bá Mizu im Nobelkaufhaus House of Fraser gehört. Auf 75.000 Quadratmetern sind 98 Läden angesiedelt, die Verkaufsfläche in der Innenstadt ist auf einen Schlag um ein Drittel gewachsen.
Das ambitionierteste Projekt ist jedoch das Titanic Quarter. Hier, auf dem früheren Grundstück von Harland & Wolff, soll ein High-Tech-Park entstehen, in dem einmal 10.000 Menschen arbeiten werden. Forschung und Entwicklung, akademische Ausbildung, kombiniert mit Freizeit-angeboten und Wohnraum – das sind die Schlagworte, mit denen man weitere Investoren anlocken möchte.
Hotels, Restaurants, ein Open-Air-Theater und ein Besucherzentrum, in dessen Mittelpunkt die Titanic steht, gehören zu den Attraktionen für Touristen. Denen wird ein elektronischer Führer an die Hand gegeben, der sie interaktiv zu den Stätten des einst blühenden Schiffbaus führt. Kurze Filme lassen die großen Zeiten in dem kleinen Gerät noch einmal aufleben.
Nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt sind katholische und protestantische Viertel wie ein Flickenteppich angeordnet. Wo sie aneinander stoßen, kam es früher fast jede Nacht zu Krawallen, vor allem im Westen der Stadt mit den Vierteln um die katholische Falls Road und die protestantische Shankill Road. Man kann sich von ehemaligen IRA-Gefangenen durch das Viertel führen lassen. Der Spaziergang endet am Cupar Way, der Grenze zur protestantischen Shankill Road. Hier übernehmen frühere Gefangene loyalistischer Organisationen die Touristen, führen sie zu den Sehenswürdigkeiten ihres Viertels und bringen ihnen ihre Sichtweise des Konflikts nahe.
Falls und Shankill sind am Cupar Way durch eine hohe Mauer getrennt, auf die auch noch ein hoher Zaun montiert ist. Diese „Friedenslinie“ gehört zu den Besucherattraktionen, sie ist mit Malereien verziert. Es ist aber keineswegs die einzige Mauer, die katholische und protestantische Viertel in Belfast trennt. 1994 zu Beginn des Waffenstillstands gab es neun solcher Mauern, heute sind es mehr als 40. Und sie seien noch immer notwendig, finden die meisten Anwohner auf beiden Seiten. Als jemand im Stadtrat den Vorschlag machte, die Mauern abzureißen, gab es einen Aufschrei.
Nach zwei Tagen Belfast fahren wir zum Kontrastprogramm in den Westen der Insel, in die Republik Irland; vorher treffen wir uns noch mit dem ehemaligen IRA-Mitglied Tommy McKearney bei einem Zwischenstopp im nordirischen Armagh.
Die Karstlandschaft des Burren
Auf den ersten Blick kommt einem diese Region im Westen Irlands wie eine Mondlandschaft vor: graue Steinhügel und helle Kalksteinplatten, so weit das Auge reicht. Der Name dieses Gebiets: „Burren“ leitet sich vom irischen Wort „boireann“ ab, was „felsiger Ort“ bedeutet. Schon Oliver Cromwells Offiziere behaupteten vom Burren: „Zuwenig Bäume, um einen aufzuhängen, zu wenig Wasser, um einen zu ersäufen, zu wenig Erde, um einen zu verscharren.“
Beim genauen Hinsehen entdeckt man jedoch eine landschaftliche Vielfalt, die einmalig in Europa ist. In dem knapp tausend Quadratkilometer großen Gebiet wachsen Anemonen, Moose, Klee, Zwergrosen, Kreuzblumen, Veilchen, Enzian, Schlüsselblumen und Orchideen. Pflanzen aus dem Mittelmeerraum, aus den Alpen und der Arktis gedeihen einträchtig nebeneinander. Wir sprechen mit Experten von „Burrenbeo“, einer lokalen Initiative in Kinvara, über die Probleme der ländlichen Regionen sowie über die Chancen und Gefahren des Tourismus.
Zum Abschluss der Reise geht es zurück nach Dublin. Auf dem Weg besuchen wir noch Locke's Distillery in Kilbeggan. In Dublin können Sie die Reise mit einem Literary Pub Crawl beschließen: einer feucht-fröhlichen Kneipenbegehung, bei der Schauspieler zu den Lieblingskneipen irischer Schriftsteller führen und in jedem Pub Texte rezitieren (muss bitte bei der Reisebuchung extra bestellt werden).
Reiseleiter Ralf Sotscheck
Autor und Journalist, taz-Korrespondent seit 1988 für Irland und Großbritannien, Autor der taz-Wahrheit-Redaktion sowie Autor von über 40 Büchern, vor allem über Irland, und noch viel mehr - alle Details auf: www.sotscheck.net
In Kooperation mit
Eckhard Ladner, Sozialwissenschaftler und Studienleiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums (EBZ) Irland
Videogrüße von Aonghus Ó hAlmhain
Der Experte der irischen Sprache ist Gesprächspartner auf der Irland-Reise
Empfohlener externer Inhalt
Weitere Informationen zu dieser Reise
Bitte buchen Sie die Reise direkt beim Reiseveranstalter