piwik no script img

Interview zum AfD-Wahlerfolg„Fremdenfeindlich aufgeladen“

Die Rechtspopulisten haben in Ostbrandenburg erfolgreich vorhandene Ressentiments bedient, sagt der Politologe Oliver Kossack.

AfD-Bundeschef Bernd Lucke am Wahlabend Mitte September in Potsdam Bild: dpa
Interview von Marco Zschieck

taz: Herr Kossack, Sie leben seit acht Jahren in Frankfurt (Oder). Sind Sie in der Zeit Opfer eines Verbrechens geworden?

Oliver Kossack: Nein.

Die AfD hat bei der Landtagswahl im September in der Grenzregion überdurchschnittlich viele Stimmen bekommen. Im Wahlkampf hat sie die grenzüberschreitende Kriminalität thematisiert. Ist es wirklich so schlimm?

Entlang der Grenze zu Polen gibt es überdurchschnittlich viele Eigentumsdelikte, insbesondere Auto- und Fahrraddiebstähle, aber auch Einbrüche in Wohnungen und Gärten. Das beschäftigt die Menschen hier. Die AfD hat das fremdenfeindlich aufgeladen und für sich genutzt.

Auch die CDU hat mehr Polizei gefordert und wurde bei der Wahl von der AfD überholt. Warum ist die neue Partei in und um Frankfurt so erfolgreich?

Dafür gibt es mehrere Faktoren. Das Thema Grenze ist einer davon. Auch mit der Asylpolitik hat die Partei hier erfolgreich vorhandene Ressentiments bedient. Im Vorfeld der Wahl hatte die Landesregierung angekündigt, dass in Frankfurt dauerhaft eine Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge eingerichtet wird. Das hat die Partei genutzt, um einer pauschalen Kriminalisierung von Flüchtlingen Vorschub zu leisten. Und mit ihrer eurokritischen Grundhaltung findet sie auch bei der gehobenen Mittelschicht Anhänger.

Ist Frankfurt etwas Besonderes?

Einerseits gibt es in Deutschland ein Potenzial von bis zu 20 Prozent der Wählerschaft mit ausländerfeindlichen Einstellungen. Das ist auch in Frankfurt so. Themen wie die Unterbringung von Asylbewerbern oder die Grenze zu Polen wurden unter anderem durch die AfD immer damit in Verbindung gebracht und als sicherheitspolitisches Problem thematisiert. Andererseits war es sicher auch nicht hilfreich, dass sich die Lokalpolitik in diesem Jahr monatelang selbst lahmgelegt hat. Außerdem hat die Region einige Rückschläge hinter sich: erst das Fiasko mit dem Halbleiterwerk und dann der Zusammenbruch der Solarindustrie. Da sind viele Hoffnungen enttäuscht worden.

Bild: Oliver Kossack
Im Interview: 

28, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft an der Europa-Uni Viadrina. Schwerpunkt: rechte Parteien.

Wird sich die AfD im Osten Brandenburgs etablieren?

Sie hat gute Chancen, sich zu halten, wenn sie ihre ideologischen Strömungen vereinen kann. Auch deutschlandweit. Wenn der ärmere Teil ihrer Wählerschaft aber bemerkt, dass sie im Kern eine Partei zur Förderung von Machteliten ist, könnte sie an Zustimmung verlieren. In Frankfurt hat sie schon gefordert, dass Hartz-IV-Empfänger als „Hilfspolizei“ eingesetzt werden.

Wie wirkt sich die AfD auf das Verhältnis zu den polnischen Nachbarn aus?

Die AfD vor Ort sieht Slubice nicht als Partner, sondern als Konkurrenz. Sie fordert, die Zusammenarbeit einzuschränken. Allerdings lehnen das alle anderen Parteien in der Stadtpolitik ab. Die Diskussion wird auf der polnischen Seite mit Sorge beobachtet.

Dieses Interview ist Teil des Wochenendschwerpunkts in der taz.Berlin. Darin außerdem: Eine große Reportage aus Frankfurt (Oder). In Ihrem Briefkasten und am Kiosk.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Adolf H. mit seiner NSDAP hat auch, ähnlich wie die AfD das jetzt tut,

    Ausländer als einen Vorwand für die soziale Ungerechtigkeit benutzt.

  • Wenn der ärmere Teil ihrer Wählerschaft aber bemerkt, dass sie im Kern eine Partei zur Förderung von Machteliten ist, könnte sie an Zustimmung verlieren. In Frankfurt hat sie schon gefordert, dass Hartz-IV-Empfänger als „Hilfspolizei“ eingesetzt werden.

     

    Das stimmt!

     

    Denn viele Wähler stimmten für die AfD ab, weil sie von einer anderen Partei enttäuscht wurden, und unwissend davon, was die AfD wirklich will.

     

    Wir brauchen eine bessere Aufklärung der Bürger. Unsere Journalisten leisten dabei einen sehr wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.

  • das die Afd die Mittelschicht mit ihrer Eurokritik anspricht, dürfte kein Wunder sein, man braucht sich nur in Europa umzuschauen, welche Auswirkungen die Einheitswährung auf die europ. Bürger hat.

    Da erdreistet sich eine Partei die Eigentumsdelikte anzuspechen, die d. Bürger treffen,

    so etwas aber auch.

    • 2G
      2097 (Profil gelöscht)
      @dasfreiewort:

      Na ja, ich gehöre von meinem Einkommen her auch zur Mittelschicht und ich wage doch stark zu bezweifeln, dass Herr Henkel meine Interessen vertritt. Die AfD mit Herrn Henkel als führende Persönlichkeit ist eindeutig „im Kern eine Partei zur Förderung von Machteliten“. Stimmt, Herr Henkel betrachtet die Menschen nur als Humankapital und die Menschenrechte begreift er nur zur Sicherung der freien Marktwirtschaft und Globalisierung. Immerhin hat Herr Henkel auch durchgesetzt, dass die AfD im Bundesparteiprogramm gegen den Mindestlohn ist. Und dieses ehemalige FDP Mitglied hat das neoliberale Gedankengut aus der FDP hinüber zur AfD gerettet und paktiert nun mit Antisemiten und Rechtsextremen.

      Wohl sympathisiert Herr Henkel auch mit der Idee, dass in Zukunft nur noch die Nettosteuerzahler, also Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der privaten Wirtschaft Wählen dürfen. Also ein Wahlrechtsentzug für die Unproduktiven. Herr Hans-Olaf Henkel hat als Berater der Bank of America das rassistische Redlining vorgeschlagen, wonach Bewohner armer Stadtviertel generell keine Kredite mehr erhalten sollten. Die "Leistungseliten" müssen vor der Tyrannei der Mehrheit bzw. vor dem Urnenpöbel geschützt werden. Die passende bevölkerungsbiologische Ideologie lieferte auch bereits Herr Sarrazin, wonach nur noch Akademikerinnen Kindergeld erhalten sollten.

      Glücklicherweise bewahrt uns das Grundgesetz vor diesem Blödsinn!

      Ferner ist er für eine gnadenlose Privatisierung, die mich mit meinem Mittelschicht-Einkommen enorm belasten würden.

      • @2097 (Profil gelöscht):

        Gut zusammengefasst und auf den Punkt gebracht! (keinWitz)