Internationaler Frauentag 2012: Linke Männer beim tapferen Weibchen
Am Frauentag dienen die Männer der linken Bundestagsfraktion in sogenannten Frauenberufen. Schaufensterpolitik, klar. Aber erhellend ist sie doch.
Die Chefin kommt um zehn. Stefan Liebich wartet schon vor dem frisch sanierten Haus in Prenzlauer Berg. Liebich schaltet sein gewinnendstes Lächeln ein, nimmt Haltung an und sagt zu ihr: „Herzlichen Glückwunsch zum Frauentag!“
Die Chefin freut das. Liebich, der Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, ist heute schon der Zweite, der ihr gratuliert. Ihr Ehemann – „ein Westler“ – hat ihr zu Hause Blumen geschenkt. „Das hat er sich nach dem Mauerfall gleich angeeignet“, sagt Annett Kuschan und schließt ihren Salon auf.
Kuschan ist an diesem Nieseldonnerstag Stefan Liebichs Chefin. Wie alle Männer aus seiner Fraktion macht er am 8. März ein Praktikum in einem sogenannten Frauenberuf. Die weiblichen Abgeordneten besetzen derweil das Bundestagsplenum und halten die Reden. So haben sie es Anfang des Jahres bei einer Klausur beschlossen.
Fraktionschef Gregor Gysi arbeitet in einer Berliner Kita, Steffen Bockhahn aus Mecklenburg-Vorpommern ist in Rostock unterwegs mit den „Putzfeen“ einer kommunalen Wohnungsgesellschaft, Parteichef Klaus Ernst gibt in Schweinfurt Essen aus. Und Stefan Liebich will im Salon Kuschan mitanfassen. Er hat Erfahrung mit so was.
Neunzig Prozent Friseurinnen und zehn Prozent Friseure
Im Sommer 1989, als die DDR in den letzten Zügen lag, hat er in Berlin-Marzahn beim Friseur gejobbt. Er hat Kaffee gekocht und Haare gefegt, erinnert sich der 41-Jährige; die „Friseusen“, wie sie damals noch hießen, waren freundlich zu ihm. Und schon als 17-Jähriger hat er sich gefragt, wieso das eigentlich vor allem ein Frauenberuf ist.
„Warum gibt es in Deutschland neunzig Prozent Friseurinnen und nur zehn Prozent Friseure – aber der bekannteste Friseur heißt Udo?“, fragt Stefan Liebich. Tatsächlich ist der Schwabe Udo Walz Deutschlands berühmtester Friseur. Er selbst nennt sich Coiffeur. Und dabei hat Walz nicht mal die Meisterprüfung.
Annett Kuschan, die Chefin, ist Friseurmeisterin. Bevor der erste Kunde kommt, erzählt sie von ihrer Branche, während Praktikant Liebich Kräutertee kocht und in kleinen Schälchen serviert. „Für Männer“, sagt die 41-Jährige, „steht nun mal der Verdienst im Vordergrund, für die ist der Friseurberuf unattraktiv. Und wenn doch, dann sind sie der Inhaber.“ Und warum zieht es Frauen in einen Beruf, der schlecht bezahlt ist? „Man kann den gut mit Kind ausüben“, erklärt Kuschan. Also wenig Geld, um Zeit für die Familie zu haben?
Kuschan ärgert sich, wenn sie von Fünf-Euro-Löhnen hört, von Friseurinnen, die zusätzlich Arbeitslosengeld II beantragen müssen, um von ihrer Arbeit leben zu können. „Das kommt von diesen Dumpinglöhnen“, schimpft sie, „zehn Euro für einen Haarschnitt – so was gehört verboten. Das ist schließlich ein Handwerk!“ Bei ihr kosten Waschen und Schneiden 43 Euro.
Kein Penis? –25 % Lohn
Was den gehobenen Standard, die Qualität des Berufs ausmacht, das demonstriert sie jetzt mal am ersten Kunden. Praktikant Liebich wird in die Geheimnisse der Bürstenmassage eingeweiht. Mit einer ergonomischen Echthaarbürste streicht er dem Kunden systematisch vom Nacken zum Wirbel. „Das dient der Reinigung und Durchblutung. Schön im Fluss bleiben!“, mahnt die Chefin. Liebich stellt sich nicht ungeschickt an – der Mann schließt vertrauensvoll die Augen. „So was Tolles gab’s damals in Marzahn nicht“, sagt Liebich nach getaner Arbeit.
Er ist sich klar darüber, dass das hier – dieser Friseurtag mit Plaudern, Massage und Teetrinken – Schaufensterpolitik ist. Dass es wohlfeil ist, am 8. März einmal im Jahr den tapferen Weibchen zur Seite zu stehen und sich dabei auch noch von der Presse begleiten zu lassen. Aber es ist eine annehmbare Idee, um zu zeigen, wie Arbeit in diesem Land mitunter immer noch in Frauen- und Männerberufe aufgeteilt sind. Immerhin.
Auf dem Weg zurück in die Redaktion sieht die Autorin überall Flugblätter im Stadtbild. „Kein Penis? –25 % Lohn“ steht da an Werbetafeln und Tramstationen. Das ist Berlin. Grob, aber inhaltlich auf den Punkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz