Integration: Migranten müssen Streber sein
Weil eine 16-Jährige schlechte Noten hat, soll sie keine Niederlassungserlaubnis bekommen. Eine SPD-Abgeordnete verlangt dagegen, migrantische Jugendliche wie Deutsche zu behandeln.
Die SPD-Abgeordnete Canan Bayram kritisiert den rot-roten Senat wegen des ihrer Meinung nach zu rigiden Umgangs mit Migranten ohne deutschen Pass. Bayram betreut als Anwältin eine 16-jährige Schülerin, der wegen schlechter Schulnoten eine Niederlassungserlaubnis verweigert wurde. "Das Aufenthaltsrecht ist aber nicht das richtige Instrument, um die Leistungen von Schülern zu verbessern", sagte sie der taz.
Vor gut einem Monat war bekannt geworden, dass die Ausländerbehörde von nichtdeutschen Jugendlichen einen Nachweis verlangt, dass sie sich um Arbeit oder Ausbildung bemühen - sonst drohen ihnen aufenthaltsrechtliche Konsequenzen. Der Staatssekretär von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hatte in diesem Zusammenhang vom "Prinzip Fordern und Fördern" gesprochen. Bayram, die Mitglied im Innenausschuss ist, sagt dagegen: "Wir stellen uns selbst kein gutes Zeugnis aus, wenn wir Schülern nicht andere Anreize geben können, ihre Noten zu verbessern."
Auch der Migrationsrat Berlin-Brandenburg kritisiert Fälle wie den der 16-Jährigen als "integrationsfeindliche Politik". Den Migranten werde vermittelt, "dass Menschen mit Migrationshintergrund, selbst wenn sie hier geboren sind, eben nicht Teil dieser Gesellschaft sind und dass mit ihnen beliebig umgegangen werden kann".
Die Klientin von Bayram ist in der Türkei geboren und seit rund zehn Jahren in Deutschland. Sie soll nur eine befristete Aufenthaltserlaubnis erhalten, die verlängert werden muss. Denn die Noten der Schülerin seien nicht gut genug, so die Begründung, berichtet Bayram. Die Ausländerbehörde habe sich die Zeugnisse der letzten Jahre angeschaut und Fünfen und unentschuldigtes Fehlen moniert.
Die Schülerin war laut ihrer Anwältin völlig überrascht: "Sie war sehr verletzt, zumal ihre große Schwester zuvor problemlos die Niederlassungserlaubnis bekommen hatte." Ein Lehrer soll der Schülerin gesagt haben, wenn ihre Leistungen nicht besser würden, würde sie zurückgeschickt. "Tatsächlich muss sie zwar keine Abschiebung befürchten, aber natürlich hat sie jetzt trotzdem Angst davor, Freunde und Familie verlassen zu müssen", so Bayram.
Die SPD-Politikerin findet es grundsätzlich falsch, dass Jugendliche, die schon lange in Deutschland leben, mit der "aufenthaltsrechtlichen Keule" unter Druck gesetzt werden. Stattdessen sollten sie genauso behandelt werden wie Deutsche. Zumal die Ausländerbehörde so auch Aufstiegschancen verbaut: Wer nur eine auf ein Jahr befristete Aufenthaltsgenehmigung habe, könne kaum eine dreijährige Ausbildungsstelle oder einen Existenzgründerkredit bekommen, kritisiert Bayram.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht