Institut fragt Schüler aus: Dunkelforschung ärgert Eltern
Ein Institut erforscht die Lebenswelt von Neuntklässlern. Anfangs ohne offizielle Genehmigung.
Drogenkonsum, Fragen nach Gewalterfahrung und selbst begangenen Straftaten: Dass sein Kind Anfang Juni solche Fragen für eine Untersuchung von SchülerInnen beantworten sollte, ärgerte Hans N. (Name geändert). Nicht nur, weil die Schüler auch gebeten wurden, Angaben über ihre politische und religiöse Gesinnung, ihr Verhältnis zum Elternhaus, Vereinsmitgliedschaften und ihre soziale Situation zu machen. Auch dass die Erlaubnis der Eltern für diese Befragung nicht eingeholt wurde, ärgert den Elternvertreter.
Der 38-seitige Fragebogen, der seinem Kind und dessen MitschülerInnen, NeuntklässlerInnen einer Oberschule in Friedrichshain-Kreuzberg, vorgelegt wurde, stammt vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN). Die Befragung, die an insgesamt 150 Schulen durchgeführt werden soll, erfolgt im Auftrag der Berliner Innenverwaltung. Die wolle mit der so genannten "Dunkelfeldbefragung" "abseits der offiziellen Polizeistatistik Erkenntnisse über Jugendkriminalität, Schulerfolg, sozialen Hintergrund und Medienkonsum" gewinnen, erklärt Dirk Baier, der Projektleiter der Berliner Studie beim KFN.
Die Ergebnisse einer früheren Studie des Instituts, dessen Leiter der frühere niedersächsische Justizminister Christian Pfeiffer ist, hatten kürzlich für Aufsehen gesorgt, da sie den Islam als einen verstärkenden Faktor für Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen ausmachte.
Für Hans N. sind die Fragen eine Zumutung: "Auf Gewaltopfer könnten sie traumatisierend wirken", fürchtet er. "An den Haaren herbeigezogen" nennt das Projektleiter Baier: Die Schüler könnten die Befragung jederzeit abbrechen. Die Informierung der Eltern ist laut Berliner Schulgesetz bei über 14-Jährigen nicht nötig, doch eine Regel, die sich das KFN selbst auferlegt hat. An einer einzigen Schule seien die Eltern zu spät informiert worden, so Baier: "Die Bögen aus dieser Schule wurden vernichtet."
Insgesamt 5.000 Schüler sollen im Rahmen der noch laufenden Untersuchung befragt werden. Von den bislang angeschrieben Schulen hätten 94 ihre Teilnahme zugesagt, 82 hätten abgelehnt, heißt es aus der Senatsschulverwaltung.
Die muss solche Studien genehmigen. Fraglich bleibt deshalb, warum mit der Studie überhaupt schon begonnen wurde. Denn die nötige Genehmigung lag bei der ersten Nachfrage der taz Ende vergangener Woche gar nicht vor. Erst am Dienstag teilte die Pressestelle von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) mit, die Studie sei nun genehmigt: mit Datum vom Montag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche