piwik no script img

Inklusion bei der EntwicklungshilfeEin Aktionsplan ohne Strategie

Das Entwicklungsministerium will in Zukunft behinderte Menschen weltweit fördern. Doch das Ministerium kann nur einzelne Projekte, keine systematische Strategie vorweisen.

Deutschland will helfen, weltweit. Aber wie? Bild: careaux mit o. / photocase.com

BERLIN taz | 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit Behinderung - 80 Prozent davon in Entwicklungsländern. Die Daten des Entwicklungsministeriums (BMZ) machen klar: Die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen betrifft auch die Entwicklungspolitik. Am Donnerstag hat das Ministerium Eckpunkte eines Aktionsplans Inklusion vorgelegt.

Damit soll gefördert werden, dass Menschen mit Behinderungen besser ins alltägliche Leben einbezogen werden: "Die Inklusion der Menschen mit Behinderungen ist auch eine Frage der Glaubwürdigkeit der Entwicklungspolitik," sagte Staatssekretärin Gudrun Kopp (FDP).

Was bedeutet das konkret? Bis jetzt gab es Einzelprojekte - in Chile wurde etwa die Teilnahme behinderter Kinder an frühkindlicher Bildung gefördert - aber keine systematische Strategie. Jetzt soll es laut Staatssekretärin Kopp vor allem um eine "breite Debatte" gehen.

2008 ratifizierte Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und verpflichtete sich damit zu den Zielen der Inklusion. Dennoch: Auch Deutschland macht wenig Fortschritte. Vier von fünf behinderten Kindern besuchen noch immer Förder- statt Regelschule. Immerhin: Deutschland ist laut Kopp eines der ersten europäischen Länder, das sich zu einem derartigen Aktionsplan verpflichtet hat.

Wegweisend ist die Entwicklungspolitik der USA, die sich seit 1997 zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen verpflichtet haben und nur noch Baumaßnahmen unterstützen, die behindertengerecht gestaltet sind.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • G
    Gabi (EU-Rentnerin)

    Wiso fördert die Bundesregierung nicht in Deutschland die Kranken, Behinderten, Pflegebedürftigen und Invaliden?

    Denen geht es mit Sozialhilfe noch schlechter als einem gesunden Harz4-Empfänger. Da werden keine Unterschiede gemacht.