Inklusion an der Uni: Kein Ohr für Studierende
Eine Professorin weigert sich, ein Gerät zu benutzen, das einer gehörlosen Frau das Studium ermöglichen würde. Die SPD sieht keinen Grund, Lehrende zu verpflichten.
![](https://taz.de/picture/168392/14/C_stoschek_hamburg_gehoerlos.jpg)
Die Zukunft von Carina Stoschek hängt an einem Gerät, das nicht größer ist als ein MP3-Player. Stoschek studiert im vierten Semester Soziale Arbeit. Sie ist gehörlos. Um ihre Seminare und Vorlesungen trotzdem verstehen zu können, hat ihr die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) eine sogenannte Funkmikroanlage ausgeliehen. Die Dozenten tragen dieses schmale, silberne Kästchen an einer Schnur um den Hals – und Stoschek verbindet das Gegenstück mit ihrem Hörgerät. So kann sie dem Unterricht folgen.
Eigentlich ist das kein Problem für ihre Professoren und Professorinnen. Doch eine von ihnen weigert sich, das Gerät zu tragen. Stoschek kann nun an ihren Kursen nicht mehr teilnehmen. Ihre Beschwerde ist zwecklos. Denn niemand kann die Dozentin zum Tragen der Hörhilfe verpflichten.
Bereits Ende 2011 legte die Studentin eine Dienstaufsichtsbeschwerde bei der Hochschule ein. Die Antwort, die ihr die Hochschulleitung ein Jahr später gab, ist ernüchternd. Es werde keine „weitere Möglichkeit einer rechtlichen Handhabe gesehen“, heißt es dort. Die Leitung der zuständigen Fakultät habe die Professorin „nachdrücklich aufgefordert, die Hörhilfe zu tragen, allerdings vergeblich“. Also musste Stoschek den Kurs wechseln. „Ich habe mich diskriminiert gefühlt“, sagt sie.
Die Professorin habe ihr nie erklärt, warum sie sich gegen das Gerät wehrt, sagt die Studentin. Anderen habe sie allerdings gesagt, dass sie davon Kopfschmerzen bekomme und wieder anderen, dass sie davon ein Halswirbelsäulentrauma bekäme. Dabei wiegt die Anlage nur 50 Gramm.
Der Beauftragte für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender, Dieter Röh, findet das Verhalten seiner Kollegin „höchst bedauerlich“. Er verweist auf den Landesaktionsplan, mit dem Hamburg seit vergangenem Dezember die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen umsetzen will. Darin steht auch „die Sensibilisierung der Mitglieder des Lehrkörpers für die Probleme von Studierenden mit Behinderung“ als erklärtes Ziel. Um die Professoren aufzuklären, empfiehlt das Papier den Universitäten die Einführung von „Fortbildungsmaßnahmen“, etwa in Form von „Informationsschriften“. Vorgeschrieben ist dies aber nicht.
Der Senat will daran auch zunächst nichts ändern. Die Umsetzung der Konventionen für behinderte Menschen stecke schließlich „noch in den Kinderschuhen“, sagt die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Ksenija Bekeris. „Da sollten wir nicht gleich über Sanktionen reden.“ Außerdem seien die Universitäten finanziell unabhängig. Die Umsetzung des Landesaktionsplans bleibe deshalb auch in ihrer eigenen Verantwortung.
Die Grünen kritisieren das. „Wenn eine Professorin ihre Pflichten verletzt, müsste dies sowohl disziplinar- als auch zivilrechtliche Konsequenzen haben“, sagt deren Bildungssprecherin Stefanie von Berg.
Der Hochschulpräsident konnte Carina Stoschek nicht helfen. „Aber dafür kann er auch nichts“, sagt sie, „denn es gibt bislang keine Regelung im Gesetz dafür.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links