piwik no script img

■ InfosElbtour

Karten: Für die Elbetour benötigt man folgende Blätter der ADFC-RadtourenKarte: Nr. 14 (Lausitz/östliches Erzgebirge), Nr. 8 (Havelland/Magdeburger Börde) und Nr. 2 (Holstein/ Hamburg).

Radführer: Im Sommer 1995 wird in der Reihe Kompass- Radwanderführer unter dem Titel „Radferntouren“ ein Band erscheinen, der neben Ostsee- und Odertouren auch die Beschreibung einer Radwanderung an der Elbe enthalten wird.

Unterkünfte: Nicht überall ist die Unterkunftssituation befriedigend. Das Netz der Hotels, Campingplätze und Jugendherbergen weist in einigen Landstrichen noch Lücken auf. Manchmal läßt auch der Standard noch zu wünschen übrig, oder die Preise sind für die gebotene Leistung zu hoch. Aber mit dem Rad ist schnell der nächste Ort erreicht.

Auskünfte: Allgemeine Prospekte und Unterkunftsverzeichnisse versenden: Landesfremdenverkehrsverband Sachsen, Maternistraße 17, 01067 Dresden, Tel. (0351) 484 55 60; Tourismusverband Sachsen- Anhalt, Trothaer Straße 9h, 06118 Halle, Tel. (0345) 34 00 86; Fremdenverkehrsfördergesellschaft Wendland/Elbufer-Drawehn, Postfach 1252, 29432 Lüchow, Tel. (05841) 12 02 61; Tourismus-Zentrale Hamburg, Burchardstraße 14, 20095 Hamburg, Tel. (040) 300 51-0.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen